Werbeplagiate: Kennzeichnung und juristische Einordnung

· Jus Novum 20. knjiga · Diplomica Verlag
E-knjiga
100
Broj stranica
Prihvatljiva
Ocjene i recenzije nisu potvrđene  Saznajte više

O ovoj e-knjizi

Der Einsatz von originellen Werbemaánahmen macht nicht nur den Verbraucher aufmerksam, sondern auch die Konkurrenz. Sicherlich ist ein aggressives Vorgehen im Konkurrenzkampf unumg„nglich, aber wo liegen die rechtlichen Grenzen? Inwieweit darf eine fremde Werbekampagne als Quelle fr eigene Werbeinspirationen genutzt werden und wie wird der Eingriff, der ber die bloáe Inspiration hinausgeht, juristisch eingeordnet? Ist es berhaupt m”glich, auf Grund der Vielzahl verschiedener Sch”pfungen und Werbemittel (Slogan, Plakat, Werbespot etc.), diese unter Schutzrechte zu subsumieren? Und wie hoch ist die Pr„senz der Problematik eigentlich bei Werbeagenturen und Endverbrauchern bzw. welchen Standpunkt nehmen diese gegenber Werbeplagiaten ein? Zielsetzung dieses Buches ist es, neben der Beantwortung der zuvor aufgefhrten Fragen, das Werbeplagiat entsprechend seiner Intention juristisch einzuordnen. Zudem liegt der Fokus - einhergehend mit der Pr„senz der Problematik des Werbeplagiats beim Konsumenten und bei Werbeagenturen - in der Aufkl„rung der These, dass Werbeplagiate lediglich ein Problemphantom sind. Die Ausarbeitung ist so strukturiert, dass sie zun„chst eine Verst„ndnisgrundlage zur Thematik schafft, indem das Plagiat und die Werbung mit jeweils einem vorangestellten geschichtlichen Abriss begrifflich bestimmt werden. Das Kapitel 3, welches zusammen mit Kapitel 4 den Schwerpunkt dieser Untersuchung bildet, stellt die m”glichen Schutzrechte der Werbung dar. Dafr werden dem Leser das Urheberrecht, Markenrecht und das UWG in ihren Grundzgen sowie deren Voraussetzungen erl„utert, um eine Basis fr die Subsumtion einzelner Werbemittel zu schaffen. Den Abschluss dieses Kapitels bildet die Darstellung der Rangverh„ltnisse zwischen den ausgew„hlten Immaterialgterrechten. Darauf aufbauend folgt die Einordnung des Werbeplagiats unter die m”glichen Schutzrechte der Werbung. Das sechste Kapitel bietet zur Veranschaulichung der Thematik eine umfassende Analyse zweier Beispieltatbest„nde, die zun„chst den Anschein erwecken alle Voraussetzungen fr ein Werbeplagiat erfllt zu haben. Im Anschluss wird der Pr„sentationsschutz von Werbekonzepten, als eine M”glichkeit der Pr„vention von Werbeplagiarismus, herangezogen. Schlieálich beantwortet Kapitel 7 mit Hilfe von Studienbetrachtungen die Frage welchen Stellenwert Werbeplagiate beim Endverbraucher und bei Werbeagenturen einnehmen. Abschlieáend werden die gewonnen Erkenntnisse zusammengefasst (Kapitel 8) und Perspektiven aufgezeigt (Kapitel 9).

O autoru

Katharina Zering, 1986 in Nishne-Tschujskoe (Kirgistan) geboren und 1994 nach Deutschland ausgewandert, nahm 2007 die Herausforderung an parallel zu ihrer Berufsbildung ein Bachelorstudium zu absolvieren. Sowohl die Prfung zur Industriekauffrau als auch den Bachelor of Laws an der Hochschule fr Oekonomie & Management (FOM) schloss sie im Jahr 2011 erfolgreich ab. Bereits w„hrend Ausbildung und Studium entwickelte die Autorin ein besonderes Interesse an der Schnittstelle zwischen Jura und Wirtschaft.

Ocijenite ovu e-knjigu

Recite nam šta mislite.

Informacije o čitanju

Pametni telefoni i tableti
Instalirajte aplikaciju Google Play Knjige za Android i iPad/iPhone uređaje. Aplikacija se automatski sinhronizira s vašim računom i omogućava vam čitanje na mreži ili van nje gdje god da se nalazite.
Laptopi i računari
Audio knjige koje su kupljene na Google Playu možete slušati pomoću web preglednika na vašem računaru.
Elektronički čitači i ostali uređaji
Da čitate na e-ink uređajima kao što su Kobo e-čitači, morat ćete preuzeti fajl i prenijeti ga na uređaj. Pratite detaljne upute Centra za pomoć da prenesete fajlove na podržane e-čitače.

Nastavite seriju

Još od autora Katharina Zering

Slične e-knjige