Wortschatzarbeit im Fach Latein

· GRIN Verlag
5,0
1 resensie
E-boek
18
Bladsye
Geskik
Graderings en resensies word nie geverifieer nie. Kom meer te wete

Meer oor hierdie e-boek

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Latein, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll, im Anschluss an den Vortrag von Asmus Kurig beim DAV-Kongress in Berlin, das Thema Wortschatzarbeit besonderes Augenmerk erhalten. Dabei soll zunächst auf das mentale Lexikon eingegangen werden, das für die Speicherung der Wörter im Kopf verantwortlich ist. Ein Großteil der Arbeit wird jedoch der Wortschatzarbeit im Unterricht gewidmet sein, die verschiedene Phasen von der Einführung neuer Vokabeln über das Speichern und Wiederholen bis hin zum Überprüfen und Abfragen umfasst. Ein eigener Aspekt erhält die Wortschatzarbeit in der Lektürephase, die sowohl für den Lehrenden als auch für den Lernenden eine Herausforderung darstellt. Abschließend soll das Beispiel der Vokabelkartei die individuelle Wortschatzarbeit des Schülers beleuchten, da diese selbständige und eigenverantwortliche (Schüler-)Arbeit für einen erfolgreichen Lateinunterricht unabdingbar ist. Das Beherrschen von Vokabeln auf Seiten der Schüler ist unerlässlich für das Erlernen und Verstehen einer Fremdsprache. Mit der Bedeutung von Wörtern fällt das Verstehen und Übersetzen eines Textes. Dies gilt für die modernen Fremdsprachen ebenso wie für das Fach Latein. Jedoch fällt es den Schülern oft schwerer lateinische Vokabeln im Gedächtnis zu behalten, da diese nicht wie bei einer modernen Fremdsprache „imitativ erarbeitet und in einem kommunikativen Austausch ständig umgewälzt“ werden. Dies stellt erhöhte Ansprüche an den Lateinlehrer dar. Er muss die Wortschatzarbeit in seinem Unterricht besonders berücksichtigen und durch ständiges Wiederholen zur Speicherung der Vokabeln im Langzeitgedächtnis beitragen. Dabei darf nie vergessen werden, dass Vokabellernen mehr als nur das stupide Auswendiglernen von Bedeutungen umfasst. Die Schüler müssen „mit den Vokabeln [.] auch ihre grammatikalischen Eigenschaften [wie] Wortart, Genus, Stammbildung und Stammformen sowie die Valenz“ erlernen. Einige Vokabeln wie virtus oder res publica vermitteln zudem „kulturelles und historisches Wissen“ und tragen zur Erweiterung der allgemeinen Bildung der Schüler bei.

Graderings en resensies

5,0
1 resensie

Gradeer hierdie e-boek

Sê vir ons wat jy dink.

Lees inligting

Slimfone en tablette
Installeer die Google Play Boeke-app vir Android en iPad/iPhone. Dit sinkroniseer outomaties met jou rekening en maak dit vir jou moontlik om aanlyn of vanlyn te lees waar jy ook al is.
Skootrekenaars en rekenaars
Jy kan jou rekenaar se webblaaier gebruik om na oudioboeke wat jy op Google Play gekoop het, te luister.
E-lesers en ander toestelle
Om op e-inktoestelle soos Kobo-e-lesers te lees, moet jy ’n lêer aflaai en dit na jou toestel toe oordra. Volg die gedetailleerde hulpsentrumaanwysings om die lêers na ondersteunde e-lesers toe oor te dra.