Unterrichtseinheit: Persona im amerikanischen Popsong am Beispiel von Madonna’s „Papa don’t preach“

· GRIN Verlag
5,0
O recenzie
Carte electronică
10
Pagini
Eligibilă
Evaluările și recenziile nu sunt verificate Află mai multe

Despre această carte electronică

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Madonna, die als Popikone bereits ihren festen Platz im amerikanischen Publikum hat, bezieht hier vermutlich als Persona im Popsong Stellung. Sie nutzt den Discobeat als Vehikel für eine Botschaft, den starken Appell: Papa, don’t preach! Sie kann damit ihren Teenage Fans eine Stütze bieten und sie ebenso wie die Fans unter den Eltern zum Nachdenken anregen. Bereits in früheren Songs regte sie zu gesellschaftskritischen Kontroversen an. Sie schafft damit einen offenen Gesprächsanlass für ein tabuisiertes Thema, vermutlich, um es gesellschaftsfähig zu machen. Dem Chartbreaker schadet dieses Engagement nicht, das in sensibler geschmackvoller Weise für eine breite Bevölkerungsschicht im Discobeat aufgearbeitet ist. Teenage Pregnancy war insbesondere in den späten 80er Jahren in Michigan, USA ein großes Problem, das zu vermehrtem Schulabbruch und weiteren Risiken in Madonna's Heimat führte. Action Plans der Behörden mussten damals auf den Weg gebracht wurden, um z.B. die Schulen wieder handlungsfähig zu machen. Der Discosong ist als Strophenlied mit Refrain verfasst, die Melodie ein eingängiger Discobeat mit harmonischen Kadenzen, die in Rhythmus, Tonart, Modalität, Textanspruchsniveau und Tonumfang das Hörverstehen eines durchschnittlichen Jugendlichen nicht überfordern, sondern durch den Tanzcharakter ansprechen. Die Prosodie gesprochener Sprache lässt sich im Song gut aufnehmen und lediglich durch Hören modellartig bis zur Abrufbarkeit verarbeiten, was auch der frühe Fremdsprachunterricht im Song nutzt. Ein Thema lässt sich dadurch als Vehikel transportieren, das oft im Discobeat eher beiläufig wahrgenommen wird.

Evaluări și recenzii

5,0
O recenzie

Evaluează cartea electronică

Spune-ne ce crezi.

Informații despre lectură

Smartphone-uri și tablete
Instalează aplicația Cărți Google Play pentru Android și iPad/iPhone. Se sincronizează automat cu contul tău și poți să citești online sau offline de oriunde te afli.
Laptopuri și computere
Poți să asculți cărțile audio achiziționate pe Google Play folosind browserul web al computerului.
Dispozitive eReader și alte dispozitive
Ca să citești pe dispozitive pentru citit cărți electronice, cum ar fi eReaderul Kobo, trebuie să descarci un fișier și să îl transferi pe dispozitiv. Urmează instrucțiunile detaliate din Centrul de ajutor pentru a transfera fișiere pe dispozitivele eReader compatibile.

Mai multe de la Jutta Mahlke

Cărți electronice similare