Bewundern Sie andere manchmal fÃŧr Leistungen, von denen Sie glauben, Sie selbst wÃŧrden das niemals schaffen? Damit wären Sie gewiss nicht allein. Viele Menschen meinen, fÃŧr bestimmte Dinge einfach kein Talent zu haben, sei es Mathe oder Musik, Sport oder Smalltalk. Kein Problem, solange man mit sich im Reinen ist. Doch verbauen wir uns damit womÃļglich etwas? Ein Âģstatisches SelbstbildÂĢ stehe uns im Wege, schreibt die franzÃļsische Psychologin Audrey Ginisty. Wie man das starre alte Selbst hinter sich lassen kann, schildert sie in der Titelgeschichte ab S. 18. Ihre Tipps: klein anfangen, sich Fehler erlauben und Erfolge nicht nur am Ergebnis messen. Vielleicht wollten Sie schon immer lernen, die menschliche KÃļrpersprache zu deuten? Einen Einstieg in die nonverbale Kommunikation bietet der Beitrag ab S. 30. Darin klärt unsere Autorin Corinna Hartmann darÃŧber auf, was Hände und FÃŧÃe wirklich verraten â und was nicht. Weiteren Geheimnissen des KÃļrpers widmen wir uns ab S. 48: Der erste Teil der neuen Serie ÂģDie Entdeckung der LustÂĢ erzählt vom Erwachen der Sexualität im Kindes- und Jugendalter. Eine erkenntnisreiche LektÃŧre wÃŧnscht Ihre Christiane Gelitz, Redaktion Spektrum der Wissenschaft.
Gezondheid, lichaam en geest