Das Hildebrandslied. Altgermanische Sprachen im Vergleich

· GRIN Verlag
Ebook
11
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hildebrandslied ist die älteste, in althochdeutscher Sprache verfasste, Heldendichtung. Es handelt sich um ein, in kurzer Liedform gestaltetes, Fragment. Ebenso gilt es als das „ältesterhaltene, kennzeichnendste und edelste Stück der völkerwanderungszeitlichen Hochform“, ist in einer Mischung von Hoch- und Niederdeutsch geschrieben und ist das einzige deutsche Heldenlied, da das „Nibelungenlied“, in welchem mehrere ursprünglich getrennte Sagenkreise zu einem großen Werk zusammengeführt wurden, als Epos gilt. Im Rahmen meines Germanistikstudiums habe ich mich bereits umfassend im Bereich der Mediävistik mit der mittelhochdeutschen Sprache und Textpassagen aus dem Nibelungenlied befasst. Anhand dieser Seminararbeit werde ich mich nun erstmals auch der althochdeutschen Sprache zuwenden. Da der Titel des Seminars „Altgermanische Sprachen im Vergleich“ lautet und der Schwerpunkt des Seminars auf der Betrachtung verschiedener Dialekte und die Entwicklung der deutschen Sprache beruht, werde ich zunächst die Merkmale der „althochdeutschen Sprache“ kurz erläutern und anschließend, die Verortung des Hildebrandliedes sowohl geschichtlich, als auch im Gesamtkontext der Heldensagen, betrachten. Der Hauptteil dieser Arbeit ist eine kommentierte Übersetzung einer Passage des Hildebrandliedes. Diese Kommentare beziehen sich dabei auf die Wortherkunft, die neuhochdeutschen Entsprechungen der einzelnen Wörter und eventuelle sprachliche und geschichtliche Gegebenheiten, wie Anlehnungen an die englische Sprache, die auch heute noch nachvollziehbar sind. Ein Auszug der Textgrundlage, auf welche ich mich dabei beziehe, ist im Anhang beigefügt. Wichtig festzuhalten ist, dass hierbei keine neuen Erklärungen für unterschiedliche Interpretationsansätze erläutert werden sollen, sondern viel mehr eine Wort-für-Wort-Interpretation der am besten zutreffendsten Wortherkunft kommentiert wird.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.