Biografische Erfahrung und gesellschaftliche Transformation - Eine qualitative Studie zum Bedeutungswandel von Erwerbsarbeit (Theorie und Auswertung)

· GRIN Verlag
eBook
128
Páginas
Apto
Las valoraciones y las reseñas no se verifican. Más información

Información sobre este eBook

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Soziologie mit Berücksichtigung der Sozialkunde), Sprache: Deutsch, Abstract: Die hohe Bedeutung von Arbeit kommt in diesen Sätzen zum Ausdruck: im marxistischleninistischen Wörterbuch aus der Systemperspektive, in den subjektiven Aussagen der ehemaligen DDR-Bürger und Ostdeutschen aus ihrer lebensweltlichen Erfahrung. Der hohe Wert von Arbeit stand auch jenseits der Beschwörungen von Arbeiterklasse, Arbeitskollektiv und Arbeitsmoral lange außer Frage. Die Vollbeschäftigung und deren dauerhafte Sicherung waren Hauptziel der Politik in den ‚kapitalistischen’ und den ‚sozialistischen’ Staaten. Wenn auch mit unterschiedlichen Mitteln wurden in allen ‚Industriegesellschaften’ Formen der Produktion und Arbeitsorganisation durchgesetzt. Allen gemeinsam war das Ziel, durch ständige Steigerung der Arbeitsproduktivität ein dauerhaftes Wachstum zu schaffen. Dieses sollte allgemeinen Wohlstand schaffen und soziale Sicherung ermöglichen. In den industriegesellschaftlichen Arbeits- und Lebensweisen schien sich eine ‚Konvergenz’ abzuzeichnen. Das war eine Idee, die in der und durch die sozialwissenschaftliche Literatur Verbreitung fand. In der Realität verlor sie mit dem Ölpreisschock in den 70er Jahren an Gültigkeit. Höchst unterschiedliche Bedingungen zeichneten sich ab: Statt der Vollbeschäftigung wurde in vielen westlichen Staaten, so auch in der Bundesrepublik, strukturelle Arbeitslosigkeit zum Dauerzustand. Dahrendorf konstatierte das „Entschwinden der Arbeitsgesellschaft“, und die Deutsche Gesellschaft für Soziologie diagnostizierte 1982 die „Krise der Erwerbsgesellschaft“. Themen, die seitdem Dauerbrenner der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Literatur sind. Die sozialistischen Gesellschaften gerieten darüber in Vergessenheit. Zwar herrschte dort weiterhin Vollbeschäftigung, von einer Systemkonkurrenz, die in den 60er Jahren noch in Aussicht gestellt wurde, konnte man aber nicht mehr sprechen: Große und wachsende Rückstände in der wirtschaftlichen Produktivität gingen einher mit einer abnehmenden Qualität der Konsumgüter und Versorgungsproblemen. So begegneten sich, als sich 1989 die Grenzen öffneten, zwei Gesellschaften. Sie wussten nur noch wenig voneinander, und ihre Lebensweisen unterschieden sich dort beträchtlich wo man glaubte, sich nahe zu stehen: Im Alltag industriegesellschaftlicher Erwerbsarbeit. Missverständnisse häuften sich und die mit der ‚Wende’ geweckten Erwartungen wurden –vor allem auf dem Arbeitsmarkt – herbe enttäuscht. [...]

Valorar este eBook

Danos tu opinión.

Información sobre cómo leer

Smartphones y tablets
Instala la aplicación Google Play Libros para Android y iPad/iPhone. Se sincroniza automáticamente con tu cuenta y te permite leer contenido online o sin conexión estés donde estés.
Ordenadores portátiles y de escritorio
Puedes usar el navegador web del ordenador para escuchar audiolibros que hayas comprado en Google Play.
eReaders y otros dispositivos
Para leer en dispositivos de tinta electrónica, como los lectores de libros electrónicos de Kobo, es necesario descargar un archivo y transferirlo al dispositivo. Sigue las instrucciones detalladas del Centro de Ayuda para transferir archivos a lectores de libros electrónicos compatibles.