Die 90er Jahre: Techno, Treuhand, Teletubbies

· der Hörverlag · Lukija: Wolf Biermann ja Günter Grass
5,0
1 arvostelu
Äänikirja
2 h 26 min
lyhennetyn
Kelvollinen
Arvioita ja arvosteluja ei ole vahvistettu Lue lisää
Haluatko näytteen, jonka kesto on 4 min? Kuuntele milloin tahansa, jopa offline-tilassa. 
Lisää

Tietoa tästä äänikirjasta

Love-Parade und Teletubbies, „Blühende Landschaften“ und Korruption, Mauerschützenprozesse und „Ostalgie-Welle“. Das waren die 90er Jahre. Die Depressionen hatten ein Ende, die Jugend wollte nur eins: Feiern. Und gleichzeitig griff Desillusion um sich. Politik, Arbeit – Themen, mit denen man sich lieber nicht auseinandersetzen wollte. Oberstes Ziel: Vergnügen pur. Und das am besten im Kollektiv. Die Love Parade tritt ihren Siegeszug über den Kontinent an ...

Dorothee Meyer-Kahrweg, Featureredakteurin beim Hessischen Rundfunk, hat hier Originaltöne aus Politik, Gesellschaft, Kunst und Wirtschaft zu einem ebenso informativen wie amüsanten Feature über die 90er Jahre zusammengestellt.

(Laufzeit: 2h 30)

Arviot ja arvostelut

5,0
1 arvostelu

Tietoja kirjoittajasta

Günter Grass, 1927 in Danzig geboren, absolvierte nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft 1947/48 eine Steinmetzlehre und studierte anschließend Grafik und Bildhauerei in Berlin und Düsseldorf. 1956 erschien der erste Gedichtband mit Zeichnungen, 1959 sein erster Roman 'Die Blechtrommel', für den er den "Preis der Gruppe 47", der er zusammen mit Heinrich Böll angehörte, bekam. Sein Schaffen wurden mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt, so erhielt er u. a. den "Georg-Büchner-Preis" (1956), den "Großen Literaturpreis" der Akademie der Bayerischen Künste (1994) und schließlich 1999 als erster deutscher Nachkriegsautor seit Heinrich Böll den "Nobelpreis für Literatur". Seit 1993 ist der politisch stark engagierte Schriftsteller Ehrendoktor der Universitäten Kenyon College, Harvard Poznañ und Gdañsk sowie Ehrenbürger von Gdañsk. Er lebt in der Nähe von Lübeck.

Karl Wolf Biermann (* 15. November 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Liedermacher und Lyriker. Er siedelte 1953 in die DDR über und veröffentlichte ab 1960 erste Lieder und Gedichte. Gegen den scharfen Kritiker der DDR-Parteidiktatur wurde 1965 ein totales Auftritts- und Publikationsverbot verhängt. 1976 wurde er ausgebürgert und ging nach Hamburg zurück. Die Ausbürgerung Biermanns löste in Ost- und Westdeutschland große Proteste aus. Seine Gedichtbände zählen zu den meistverkauften der deutschen Nachkriegsliteratur. Biermann wurde mit zahlreichen großen Literaturpreisen Deutschlands geehrt.

Arvioi tämä äänikirja

Kerro meille mielipiteesi.

Kuuntelutiedot

Älypuhelimet ja tabletit
Asenna Google Play Kirjat ‑sovellus Androidille tai iPadille/iPhonelle. Se synkronoituu automaattisesti tilisi kanssa, jolloin voit lukea online- tai offline-tilassa missä tahansa oletkin.
Kannettavat ja pöytätietokoneet
Voit lukea Google Playsta ostamiasi kirjoja tietokoneesi verkkoselaimella.