Texte Schriften: Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Bruno Kern

· marixverlag
Ebook
480
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Wem gehört eigentlich Karl Marx? Wahrscheinlich verhält es sich hier nicht viel anders als im Fall der Bibel: Auch sie ist nicht einfach der Alleinbesitz gläubiger Juden und Christen, sondern ein Menschheitserbe, aus dessen Reichtum alle, gerade auch die Nichtglaubenden, schöpfen können. Karl Marx reiht sich ein in die Schar humanistischer, in der Tradition der Aufklärung stehender Denker und ist - wie in anderer Hinsicht Sigmund Freud - einer der großen "Meister des Verdachts". Viele seiner Einsichten sind heute Allgemeingut geworden. Die vorliegende Auswahl aus seinem Werk hat kanonischen Anspruch. Leser und Leserinnen dieses Buches sollen die Gewähr haben, dass sie mit dieser Zusammenstellung von Texten das Wesentliche von Marx in Händen halten.

About the author

Karl Marx wurde am 5. Mai 1818 in Trier geboren und starb am 14. März 1883 in London. Er war Philosoph, Nationalökonom und Journalist deutscher Herkunft (er nahm später die britische Staatsbürgerschaft an). Geboren als drittes von neun Kindern des Rechtsanwalt Heinrich Marx und der Hausfrau Henriette Marx. Er besucht das Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums und studiert danach Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. Er wechselt mit der Zustimmung seines Vaters das Studienfach (Philosophie an der Universität Berlin) und promoviert über die griechische Naturphilosophie. In diese Zeit fallen seine ersten literarischen Arbeiten. Er arbeitet als Redakteur der "Rheinischen Zeitung " in Köln. Ab 1943 lebt er mit seiner Frau in Paris und beginnt ökonomische Studien. Die Freundschaft und Kollaboration mit Friedrich Engels, dem er 1842 erstamsl begegnet war, vertieft sich. Er wird aus Frankreich ausgewiesen und zieht nach Brüssel. In Deutschland wird ihm wegen der "Deutsch-Französischen Jahrbücher" ein Hochverratsprozess gemacht. 1847 gründet er mit Friedrich Engels den "Deutschen Arbeiterverein". 1847 Verfassung des "Kommunistischen Manifest" 1849 nach Zwischenstationen neues Exil in England. 1861 begegnet er Ferdinand Lassalle in Berlin.1864Gründung der "Internationalen Arbeiter-Assoziation" bzw. der "Ersten Internationale".

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.