Audiovisuelle Metaphern: Zur Körper- und Affektästhetik in Film und Fernsehen

· Marburger Schriften zur Medienforschung Book 15 · Schüren Verlag
Ebook
304
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Audiovisuelle Unterhaltungsmedien lösen bei ihrem Publikum Gefühle und körperliche Reaktionen aus, die ihren Konsum für viele erst reizvoll machen. Im medialen Gefüge verschmilzt dabei die sinnliche Qualität der Bilder und Klänge mit komplexen Erzählstrukturen und kulturell codierten Bedeutungszusammenhängen. Die Autorin analysiert anhand zahlreicher Beispiele, wie Filme, Fernsehberichterstattung und Werbung solchen wahrnehmungsbasierten Metaphern in Bild und Ton eine audiovisuelle Gestalt geben, mithilfe derer sie komplexe Zusammenhänge, Informationen oder Werbebotschaften auf bereits vorbewusst wirksame Weise kommunizieren. Ausführliche Analysen von Spielfilmen wie Blade Runner, Rumble Fish oder The Shining demonstrieren anschaulich, dass vor allem die audiovisuellen Körper von Figuren und die Räume, in denen sie agieren, Gegenstand metaphorischer Inszenierung sind und häufig als Leitmetaphern fungieren.

About the author

Kathrin Fahlenbrach, geb. 1967, hat deutsche und französische Literaturwissenschaft sowie Theaterwissenschaft in Berlin und Siegen studiert und war von 2000-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin am Institut für Medien- & Kommunikationswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wo sie seit ihrer Habilitation 2008 Privatdozentin ist. In ihrem Buch "Protestinszenierungen. Visuelle Kommunikation und kollektive Identitäten in Protestbewegungen" (2002) untersuchte sie die kognitive und emotionale Rolle von Bildmedien und visuellen Protestkodes vor allem in der Studentenbewegung von 1968. Daneben publizierte sie zu Emotionen in Film, Musikvideos und Werbung, zu Medienikonen sowie zu metaphorischer Körper- und Wahrnehmungsästhetik in audiovisuellen Medien. Weitere Buchpublikationen sind: "Audiovisuelle Emotionen. Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote" (2007, als Mithrsg.) und "Medienrituale. Rituelle Performanz in Film, Fernsehen und Neuen Medien" (2008, als Mithrsg.).

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.