W.G. Sebald – Die dialektische Imagination

· Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte Buch 59 · Walter de Gruyter
E-Book
195
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Die vorliegende Studie widmet sich einer Analyse des Sebald'schen Prosastils unter Rekonstruktion des literarischen Produktionsprozesses. Erstmals in einer Monografie wird seine Handbibliothek im Deutschen Literaturarchiv Marbach erschlossen, um die stilistischen Einflüsse von Dichtern und Denkern wie Adorno, Benjamin, Bernhard, Bassani und Lévi-Strauss in seinem Werk herauszustellen. Mit Blick auf seine Rezeption der Fortschrittskritik der Frankfurter Schule werden als wesentliche Schlüssel zum Werk W.G. Sebalds nicht Holocaust und Zweiter Weltkrieg, sondern die dialektischen Prozesse von Geschichte nachgewiesen.

Autoren-Profil

Ben Hutchinson, University of Kent, Canterbury, UK.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.