Das vorliegende Lehrbuch verfolgt zwei Ziele. Ohne Vorkennt nisse vorauszusetzen - eine Anzahl der wichtigsten Begriffe der wirt schaftswissenschaftlichen Fachsprache wird im ersten Kapitel erl├дu tert - soll es einmal den Studenten der Wirtschaftswissenschaft in die makro├╢konomische Ex-post-Analyse einf├╝hren und damit eine Grund lage f├╝r das Studium der Probleme der makro├╢konomischen Theorie und der Wirtschaftspolitik geben. Die Erfahrung zeigt, da├Я in einer solchen Einf├╝hrung Hinweise auf vergangene Kontroversen, Abschwei fungen in philosophische Fragen und methodologische Er├╢rterungen fehl am Platze sind, da sie meist unverstanden bleiben und den Anf├дn ger somit nur verwirren und unsicher machen. Ich habe mich daher bem├╝ht, unter Verzicht auf lehrgeschichtliche Ausfl├╝ge nur den gegen w├дrtigen Stand der Ex-post-Analyse wiederzugeben und dabei m├╢g lichst oft auf praktische Beispiele zur├╝ckzugreifen. Zu dieser Betonung der Empirie geh├╢rt auch das besonders mit dem vorliegenden Band ver folgte zweite Ziel, dem Studenten das unerl├д├Яliche Mindestma├Я an Kenntnissen ├╝ber die Volkswirtschaft der Bundesrepublik zu vermit teln. Es sind daher nicht nur die Methoden der einzelnen Zweige des Volkswirtschaftlichen Rechnungswesens erl├дutert, sondern auch die Er gebnisse der entsprechenden statistischen Berechnungen f├╝r die Bundes republik Deutschland bis zum jeweiligen neuesten Stand wiedergegeben worden. In ├╝bungen und Seminaren zeigt sich, da├Я es die Studenten sehr sch├дtzen, den Gegenstand noch einmal in Gestalt von Fragen und Dis kussionsthemen dargeboten zu bekommen. Jedes Kapitel schlie├Яt daher mit einer Anzahl derartiger Fragen.