Mit diesem zweiten Band setzt Thomas Riegler seinen Streifzug durch die Rundfunkgeschichte fort. Dabei zeigt sich, dass viele technische Neuerungen der letzten Jahrzehnte eigentlich sehr viel älter sind, als wir es vermuten. Viele Ideen und Erfindungen wurden bereits in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts geboren, so zum Beispiel das Fernsehen. Nur vergingen mitunter Jahrzehnte von der Idee bis zur Marktreife. Ganz abgesehen davon, dass sich mitunter unterschiedliche Systeme in Konkurrenz gegenüberstanden und erst bewähren mussten. Gerade das Fernsehen hat während seiner Entwicklungsgeschichte viele unterschiedliche Systeme und Normen hervorgebracht, wovon so manche schnell wieder verschwunden waren. Anderes hat die gesamte Rundfunkgeschichte überdauert und ist heute noch genauso aktuell wie vor mehr als 80 Jahren.
Aus dem Inhalt:
Radiofrequenzen in der Gründerzeit
Drahtfunk
Der Rundfunk im Protektorat
Die weihnachtlichen Ringsendungen des Großdeutschen Rundfunks
Entwicklung des Richtfunks bis 1945
Der Großsender Dobl bei Graz
Der Mittelwellensender in Kronstorf bei Linz
UKW: Der Weg von Mono zu Stereo
ARI – Autofahrer Rundfunk Information
Das DSR-Satellitenradio
Das Geheimnis alter Radioskalen
Alte Radios fit für modernen Wechselstrom machen
Das Vorkriegs-Fernsehen · Der erste Fernseher mit Bildröhre
Fernseh-Sprechtechnik
Entwicklung des Fernsehens in Hamburg vor und während des Zweiten Weltkrieges
HDTV-Entwicklung 1940
Fernsehprogramme in den 50er-Jahren
Das Fernsehen wird bunt
Der Farbfernsehkrieg in Italien
Wie das deutsche Fernsehen nach Südtirol kam
VTH - Verlag für Technik und Handwerk. Wir sind ein Fachverlag für Modellbauliteratur. Seit über 70 Jahren versorgen wir unsere Leser mit Fachwissen aus den verschiedenen Bereichen des Modellbaus.