Das Buch enthÀlt zahlreiche durchgerechnete Beispiele.
Band 2 behandelt die Elastostatik, Band 3 die Kinetik und Band 4 die Hydromechanik sowie Elemente der Höheren Mechanik. ErgÀnzt werden die LehrbÌcher durch sorgfÀltig abgestimmte AufgabenbÀnde.
Auf Grund des groÃen Erfolges ist die Lehrbuchreihe auch in englischer Sprache als dreibÀndiges Werk unter dem Titel "Engineering Mechanics" erschienen.Die Zielgruppen
Das Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften aller Fachrichtungen an UniversitÀten und Hochschulen.
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross studierte Angewandte Mechanik und promovierte an der UniversitÀt Rostock. Er habilitierte an der UniversitÀt Stuttgart und ist seit 1976 Professor fÌr Mechanik an der TU Darmstadt. Seine Arbeitsgebiete sind unter anderen die Festkörper- und Strukturmechanik sowie die Bruchmechanik. Hierbei ist er auch mit der Modellierung mikromechanischer Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und FachbÌcher.
Prof. Dr. Werner Hauger studierte Angewandte Mathematik und Mechanik an der UniversitÀt Karlsruhe und promovierte an der Northwestern University in Evanston/Illinois. Er war mehrere Jahre in der Industrie tÀtig, hatte eine Professur an der Helmut-Schmidt UniversitÀt in Hamburg und wurde 1978 an die TU Darmstadt berufen. Sein Arbeitsgebiet ist die Festkörpermechanik mit den Schwerpunkten StabilitÀtstheorie, Plastodynamik und Biomechanik. Er ist Autor von LehrbÌchern und Mitherausgeber internationaler Fachzeitschriften.
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schröder studierte Bauingenieurwesen, promovierte an der UniversitÀt Hannover und habilitierte an der UniversitÀt Stuttgart. Nach einer Professur fÌr Mechanik an der TU Darmstadt ist er seit 2001 Professor fÌr Mechanik an der UniversitÀt Duisburg-Essen. Seine Arbeitsgebiete sind unter anderem die theoretische und die computerorientierte Kontinuumsmechanik sowie die phÀnomenologische Materialtheorie mit Schwerpunkten auf der Formulierung anisotroper Materialgleichungen und der Weiterentwicklung der Finite-Elemente-Methode.
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang A. Wall studierte Bauingenieurwesen an der UniversitÀt Innsbruck und promovierte an der UniversitÀt Stuttgart. Seit 2003 leitet er den Lehrstuhl fÌr Numerische Mechanik an der FakultÀt Maschinenwesen der TU MÌnchen. Seine Arbeitsgebiete sind unter anderem die numerische Strömungs- und Strukturmechanik. Schwerpunkte dabei sind gekoppelte Mehrfeld- und Mehrskalenprobleme mit Anwendungen, die sich von der Aeroelastik bis zur Biomechanik erstrecken.