Tantes Tod

ยท neobooks
แžŸแŸ€แžœแž—แŸ…โ€‹แžขแŸแžกแžทแž…แžแŸ’แžšแžผแž“แžทแž…
305
แž‘แŸ†แž–แŸแžš
แž˜แžถแž“แžŸแžทแž‘แŸ’แž’แžท
แž€แžถแžšแžœแžถแž™แžแž˜แŸ’แž›แŸƒ แž“แžทแž„แž˜แžแžทแžœแžถแž™แžแž˜แŸ’แž›แŸƒแž˜แžทแž“แžแŸ’แžšแžผแžœแž”แžถแž“แž•แŸ’แž‘แŸ€แž„แž•แŸ’แž‘แžถแžแŸ‹แž‘แŸ แžŸแŸ’แžœแŸ‚แž„แž™แž›แŸ‹แž”แž“แŸ’แžแŸ‚แž˜

แžขแŸ†แž–แžธแžŸแŸ€แžœแž—แŸ…โ€‹แžขแŸแžกแžทแž…แžแŸ’แžšแžผแž“แžทแž€แž“แŸแŸ‡

Eigentlich passt es Gerrit gut, als ihm der Anwalt seiner in der ร–lbranche reich gewordenen Tante, die seit einiger Zeit verschwunden ist, anbietet, auf ihre Kosten in deren Haus in einem idyllischen Kรผstenort in England zu leben. Er hat sich nรคmlich gerade von seiner Frau getrennt und ist mit seinem Dasein als Literaturprofessor unzufrieden. Zudem winkt ihm als Belohnung ein guter Teil des Vermรถgens seiner Tante, wenn er einen Roman fรผr sie schreibt und ihre Bibliothek ordnet. Dass zu den Bedingungen ferner eine Heirat gehรถrt, stรถrt ihn schon eher. In England trifft er auf skurrile Verhaltensweisen, seltsame Ansichten und auf attraktive Frauen. Vor allem aber wird er mit dem Gerรผcht konfrontiert, seine Tante sei Opfer skrupelloser ร–lfirmen geworden, da sie aus รถkologischen Grรผnden gegen eine Ausbeutung arktischer ร–lvorkommen gearbeitet habe. Einige merkwรผrdige Vorkommnisse und seine Nachforschungen bestรคrken Gerrit in dem Gefรผhl, selbst ins Visier der ร–lmafia geraten zu sein. Oder ist das Ganze nichts als eine Inszenierung seiner Tante, mit der er unlรคngst eine interessante, aber nicht ungefรคhrliche Arktis-Reise unternommen hat? Will sie ihn an unsichtbaren Fรคden in ein neues Leben ziehen?

แžขแŸ†แž–แžธโ€‹แžขแŸ’แž“แž€แž“แžทแž–แž“แŸ’แž’

Dipl.Psych und Autor. Abgeschlossenes Studium der Germanistik, Nordistik, Philosophie und Geowissenschaften; Lektor des Goethe-Instituts in Finnland, Forschungsstipendium und Lehrauftrag fรผr Literaturwissenschaft an der McGill University/Montreal. Zweitstudium der Psychologie. Leiter eines Therapiezentrums in Amsterdam und Solingen. Schรผler der Freifrau Dr. Olga von Ungern-Sternberg, die ihn in die Gedankenwelten Rudolf Steiners einfรผhrte, und dem Schamanen Black Horse Chavers, langjรคhriges Mitg

แžœแžถแž™แžแž˜แŸ’แž›แŸƒแžŸแŸ€แžœแž—แŸ…โ€‹แžขแŸแžกแžทแž…แžแŸ’แžšแžผแž“แžทแž€แž“แŸแŸ‡

แž”แŸ’แžšแžถแž”แŸ‹แž™แžพแž„แžขแŸ†แž–แžธแž€แžถแžšแž™แž›แŸ‹แžƒแžพแž‰แžšแž”แžŸแŸ‹แžขแŸ’แž“แž€แŸ”

แžขแžถแž“โ€‹แž–แŸแžแŸŒแž˜แžถแž“

แž‘แžผแžšแžŸแž–แŸ’แž‘แž†แŸ’แž›แžถแžแžœแŸƒ แž“แžทแž„โ€‹แžแŸแž”แŸ’แž›แŸแž
แžŠแŸ†แžกแžพแž„แž€แž˜แŸ’แž˜แžœแžทแž’แžธ Google Play Books แžŸแž˜แŸ’แžšแžถแž”แŸ‹ Android แž“แžทแž„ iPad/iPhone แŸ” แžœแžถโ€‹แž’แŸ’แžœแžพแžŸแž˜แž€แžถแž›แž€แž˜แŸ’แž˜โ€‹แžŠแŸ„แž™แžŸแŸ’แžœแŸแž™แž”แŸ’แžšแžœแžแŸ’แžแžทแž‡แžถแž˜แžฝแž™โ€‹แž‚แžŽแž“แžธโ€‹แžšแž”แžŸแŸ‹แžขแŸ’แž“แž€โ€‹ แž“แžทแž„โ€‹แžขแž“แžปแž‰แŸ’แž‰แžถแžแžฑแŸ’แž™โ€‹แžขแŸ’แž“แž€แžขแžถแž“แž–แŸแž›โ€‹แž˜แžถแž“แžขแŸŠแžธแž“แž’แžบแžŽแžทแž แžฌแž‚แŸ’แž˜แžถแž“โ€‹แžขแŸŠแžธแž“แž’แžบแžŽแžทแžโ€‹แž“แŸ…แž‚แŸ’แžšแž”แŸ‹แž‘แžธแž€แž“แŸ’แž›แŸ‚แž„แŸ”
แž€แžปแŸ†แž–แŸ’แž™แžผแž‘แŸแžšโ€‹แž™แžฝแžšแžŠแŸƒ แž“แžทแž„แž€แžปแŸ†แž–แŸ’แž™แžผแž‘แŸแžš
แžขแŸ’แž“แž€แžขแžถแž…แžŸแŸ’แžŠแžถแž”แŸ‹แžŸแŸ€แžœแž—แŸ…แž‡แžถแžŸแŸ†แžกแŸแž„แžŠแŸ‚แž›แž”แžถแž“แž‘แžทแž‰แž“แŸ…แž€แŸ’แž“แžปแž„ Google Play แžŠแŸ„แž™แž”แŸ’แžšแžพแž€แž˜แŸ’แž˜แžœแžทแž’แžธแžšแžปแž€แžšแž€แžแžถแž˜แžขแŸŠแžธแž“แž’แžบแžŽแžทแžแž€แŸ’แž“แžปแž„แž€แžปแŸ†แž–แŸ’แž™แžผแž‘แŸแžšแžšแž”แžŸแŸ‹แžขแŸ’แž“แž€แŸ”
eReaders แž“แžทแž„โ€‹แžงแž”แž€แžšแžŽแŸโ€‹แž•แŸ’แžŸแŸแž„โ€‹แž‘แŸ€แž
แžŠแžพแž˜แŸ’แž”แžธแžขแžถแž“แž“แŸ…แž›แžพโ€‹แžงแž”แž€แžšแžŽแŸ e-ink แžŠแžผแž…แž‡แžถโ€‹แžงแž”แž€แžšแžŽแŸแžขแžถแž“โ€‹แžŸแŸ€แžœแž—แŸ…แžขแŸแžกแžทแž…แžแŸ’แžšแžผแž“แžทแž€ Kobo แžขแŸ’แž“แž€แž“แžนแž„แžแŸ’แžšแžผแžœโ€‹แž‘แžถแž‰แž™แž€โ€‹แžฏแž€แžŸแžถแžš แž แžพแž™โ€‹แž•แŸ’แž‘แŸแžšแžœแžถแž‘แŸ…โ€‹แžงแž”แž€แžšแžŽแŸโ€‹แžšแž”แžŸแŸ‹แžขแŸ’แž“แž€แŸ” แžŸแžผแž˜แžขแž“แžปแžœแžแŸ’แžแžแžถแž˜โ€‹แž€แžถแžšแžŽแŸ‚แž“แžถแŸ†แž›แž˜แŸ’แžขแžทแžแžšแž”แžŸแŸ‹แž˜แž‡แŸ’แžˆแž˜แžŽแŸ’แžŒแž›แž‡แŸ†แž“แžฝแž™ แžŠแžพแž˜แŸ’แž”แžธแž•แŸ’แž‘แŸแžšแžฏแž€แžŸแžถแžšโ€‹แž‘แŸ…แžงแž”แž€แžšแžŽแŸแžขแžถแž“แžŸแŸ€แžœแž—แŸ…โ€‹แžขแŸแžกแžทแž…แžแŸ’แžšแžผแž“แžทแž€แžŠแŸ‚แž›แžŸแŸ’แž‚แžถแž›แŸ‹แŸ”