Der Band bietet einen รberblick รผber Sukzession in Religionen als Mittel der Legitimation von Autoritรคt und Wissen sowie รผber die mit Sukzessionen verbundene Ausbreitung von Wissen. An einzelnen regional und sozial differenzierten Fallbeispielen aus der Zeit vom 2. Jt. v. Chr. bis ins 16. Jh. n. Chr. werden Nachfolgestrukturen typologisch klassifiziert und erรถrtert. Der geographische Horizont spannt sich vom Mittelmeerraum bis nach Japan. Der Schwerpunkt liegt auf Religionen, die รผber eine Kette von Amtsinhabern verfรผgen, die bis auf eine mythische, literarisch fiktive oder historisch greifbare Grรผnderfigur zurรผckgeht und mittels oder zwecks Autoritรคtslegitimierung Wissen, Befรคhigung u.a. weitergibt. Bei der Nachzeichnung dieser Weitergaben lassen sich Individuen und Gruppen in Raum und Zeit verorten und die Konstruktion von Identitรคten einzelner Dynastien, Kasten oder Schulen aufweisen. Die in diesem Band gesammelten religionssoziologischen und religionsgeschichtlichen Studien erhellen grundsรคtzlich den Zusammenhang von Wissen, Autoritรคt und Personalitรคt und thematisieren speziell Wissensketten und -netzwerke in Religionen der Antike und des Alten Orients sowie in Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Daoismus.