Das Thema Sprache ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Mathematikunterricht, naturwissenschaftlichen FÃĪchern und Deutschunterricht. Jeder Fachunterricht baut auf der Alltagssprache auf, deshalb ist die Entwicklung allgemeiner sprachlicher Kompetenzen â produktiv wie rezeptiv, mÞndlich wie schriftlich â Voraussetzung fÞr die Entwicklung von fachsprachlichen Kompetenzen und damit fÞr einen erfolgreichen Unterricht. Die BeitrÃĪge in diesem Band zielen darauf ab, Problembewusstsein bei den Leserinnen und Lesern zu schaffen, aber auch konkrete Unterrichtshilfen zu bieten. Ein besonderes Augenmerk wird daher auf fÃĪcherÞbergreifende Projekte im Sinne von good practice gelegt. Spracherwerb und die Vermittlung von fachspezifischer Lese- und Schreibkompetenz werden als gemeinsame Aufgabe aller FÃĪcher beleuchtet. Die BeitrÃĪge betreffen AHS und Hauptschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II gleichermaÃen. Inhalt Editorial 1. Von der Alltagssprache zur Fachsprache Sprachebenen im Unterricht aus der Sicht von Deutsch, Mathematik, Physik, Biologie und Chemie Fritz Schweiger: (Fast) alles ist Zahl. Eine kleine Kulturgeschichte der Mathematik und ihrer Sprache Peter Gallin, Urs Ruf: Von der SchÞler- zur Fachsprache Claus Bolte, Reinhard Pastille:Naturwissenschaften zur Sprache bringen. Strategien und Umsetzung eines sprachaktivierenden naturwissenschaftlichen Unterrichts Karsten Rincke: Von der Alltagssprache zur Fachsprache.Bruch oder schrittweiser Ãbergang? Michael A. Anton: "Wie heiÃt das auf Chemisch?" Sprachebenen der Kommunikation im und nach dem Chemieunterricht 2. Zweit- und Fremdsprache im Fachunterricht Spracherwerb im mehrsprachigen Klassenzimmer Elisabeth Langer: Spracherwerb im Naturwissenschaftsunterricht in Klassen mit Migrationshintergrund Christa Rittersbacher:Wie Sprachenvergleich zum (naturwissenschaftlichen) Verstehen beitragen kann: Zweierlei verstehen â die Sache und die Sprache im bifokalen Unterricht Maria-Rita Helten-Pacher: SprachfÃķrderung in allen FÃĪchern. Ãberlegungen zur LehrerInnenaus- und -fortbildung 3. FÃĪcherÞbergreifend Lesen, Schreiben und Reflektieren Gemeinsam Unterrichten in Deutsch,Mathematik und den Naturwissenschaften Angela Schuster: Aktionsforschung und schreibende Reflexion als Mittel zur VerÃĪnderung der Denkweisen von Lehrerinnen und Lehrern naturwissenschaftlicher FÃĪcher Astrid Beckmann: FÃĪcherÞbergreifend unterrichten in Mathematik und Deutsch. Arbeiten mit Gemeinsamkeiten und Differenzen Beate KrÃķpfl, Madeleine Strauss : "Die wilden Vier im geheimnisvollen Zahlenhaus". Mathematik â Deutsch: Ein fÃĪcherverbindendes Projekt in einer fÞnften Schulstufe Werner Gaggl: "Forschung und Sprache". Ein Projekt im Rahmen des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Unterrichts 4. Verstehen durch Lesen, Schreiben und ErzÃĪhlen FÃĪcherverbindende Strategien und Techniken Gabriele Fenkart: Sachtexte und SachbÞcher im Unterricht aller FÃĪcher. Geschlecht und Textsorte in der Leseerziehung Josef Leisen: Leseverstehen und LesefÃķrderung in den Naturwissenschaften Manfred Bergunde: Von Subjekt zu Subjekt. Unterrichtspraktische Anregungen fÞr die fachspezifische SprachfÃķrderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Martina Nieswandt: Verstehen durch Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht Fritz Kubli:Narrative Aspekte in der Vermittlung der Naturwissenschaften Autorinnen und Autoren