Spektrum Psychologie - Intelligenz: Sind schlaue Menschen glücklicher?

· Spektrum der Wissenschaft
E‑kniha
84
Stránky
Vhodná
Hodnocení a recenze nejsou ověřeny  Další informace

Podrobnosti o e‑knize

Obwohl er nie eine Schule besucht hatte, konnte Thomas Fuller Rechenaufgaben mit unglaublicher Geschwindigkeit im Kopf lösen. So gab er etwa bereits nach eineinhalb Minuten die richtige Antwort auf die Frage, wie viele Sekunden ein Mann bereits gelebt hatte, der 70 Jahre, 17 Tage und 12 Stunden alt war: 2 210 500 800 Sekunden. Dabei hat er sogar 17 Schaltjahre einberechnet! Dank der Leistung ging Fuller in den 1780er Jahren als einer der ersten "Savants" in die wissenschaftliche Literatur ein. Mit diesem Begriff bezeichnen Forscher Menschen, deren Können in einem bestimmten Bereich die Leistungen anderer weit übertrifft. Seit ich bei der Recherche für einen Artikel auf die Geschichte von Fuller gestoßen bin, fällt sie mir ein, sobald ich das Wort "hochbegabt" höre. Was allerdings bloß bedingt berechtigt ist. Zum einen, weil das Savant-Syndrom nur eine Extremform der Hochbegabung darstellt. Zum anderen, weil eine Hochbegabung in vielen Bereichen auftreten kann, die nichts mit Kopfrechnen oder anderen akademischen Leistungen zu tun haben. Auch in Sport, Kunst oder Musik können Menschen hochbegabt sein. Und selbst jene, welche herausragende Führungsqualitäten an den Tag legen, ließen sich mitunter als hochbegabt bezeichnen, erklärt die Psychologin Franzis Preckel. Im Interview ab S. 34 verrät sie, was Personen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten gemeinsam haben. Außerdem gehen wir in dieser Aufgabe noch einem weiteren Vorurteil über kluge Menschen nach, das schon so manche Redewendung inspiriert hat: Macht Intelligenz glücklich? Die Antwort liefert Ihnen Christian Wolf ab S. 26. Viel Spaß beim Lesen wünscht Daniela Mocker, Redaktion Spektrum der Wissenschaft.

Ohodnotit e‑knihu

Sdělte nám, co si myslíte.

Informace o čtení

Telefony a tablety
Nainstalujte si aplikaci Knihy Google Play pro AndroidiPad/iPhone. Aplikace se automaticky synchronizuje s vaším účtem a umožní vám číst v režimu online nebo offline, ať jste kdekoliv.
Notebooky a počítače
Audioknihy zakoupené na Google Play můžete poslouchat pomocí webového prohlížeče v počítači.
Čtečky a další zařízení
Pokud chcete číst knihy ve čtečkách elektronických knih, jako např. Kobo, je třeba soubor stáhnout a přenést do zařízení. Při přenášení souborů do podporovaných čteček elektronických knih postupujte podle podrobných pokynů v centru nápovědy.