Schulen zu entwickeln ist eine Herausforderung - fÞr alle Beteiligten: Schulleitungen, LehrkrÃĪfte und pÃĪdagogisches Personal, Eltern, SchÞlerinnen und SchÞler, andere Schulen, Schulaufsicht und Schulinspektion, die Bildungsverwaltung, lokale Netzwerke. Der vorliegende Band will von diesen Herausforderungen berichten und damit nicht nur beteiligte Akteursgruppen ansprechen, sondern auch Personen, die sich unter wissenschaftlichen Fragestellungen mit Schulentwicklung auseinandersetzen.
Inhaltlich verorten sich die BeitrÃĪge im Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach effektiver Systemsteuerung und dem Wunsch nach kreativer und selbstbestimmt gestalteter Autonomie, den die an Schulentwicklungsprozessen beteiligten Akteurinnen und Akteure in ihren unterschiedlichen Positionen und Rollen haben. Forschungsmethodisch-theoretisch werden hierbei drei verschiedene ZugÃĪnge mit unterschiedlichen Perspektivierungen gewÃĪhlt: Die eine Akteursperspektive in besonderer Weise berÞcksichtigende Aktionsforschung, die organisationsbezogene Schulentwicklungsforschung und die die gesamte Handlungskoordination im Schulsystem in den Blick nehmende Governance-Perspektive. Die BeitrÃĪge analysieren dabei nicht nur kritisch anhand von konkreten Beispielen Schulentwicklungsprozesse, sondern sie geben fÞr alle Beteiligtengruppen auch Anregungen fÞr eigene Analysen und wie sich aus diesen Herausforderungen LÃķsungen entwickeln lassen.