Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters: XXIV. Anglo-German Colloquium, Saarbrücken 2015

· ·
· Narr Francke Attempto Verlag
Ebook
311
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Wie gehen mittelalterliche literarische Werke und Sachtexte mit körperlicher und mentaler (Un-)Versehrtheit um? Die modernen Begriffe "Verletzungen" und "Unversehrtheit" eröffnen ein Themenfeld, dessen lexikalisch-semantische Aufarbeitung im vorliegenden Sammelband erstmalig versucht wird. Darüber hinaus bieten die interdisziplinären Beiträge philologische, theologische und medizinhistorische Ansätze mit Schwerpunkten auf den Bereichen Religion, Krieg und Kampf sowie minne. Es zeigt sich, dass geistliche Werke des Mittelalters eine eigentümliche Mischung von Hinweisen enthalten, die Verletzung etwa im Sinne der physischen Folter der Heiligen bejahen, und solchen, die Unversehrtheit positiv werten. Auch im weltlichen Bereich kann Verwundung einerseits als Auszeichnung, andererseits aber als Schmach gedeutet werden – sowohl in physischer, kriegerischer Auseinandersetzung als auch im seelischen minne-'Kampf'. Der Sammelband bietet so ein facettenreiches Bild des mittelalterlichen Umgangs mit der anthropologischen Grundkonstante der Verwundbarkeit des Menschen.

About the author

Dr. Sarah Bowden ist Lecturer in German an King's College London. Prof. Dr. Nine Miedema ist Inhaberin der Professur für Deutsche Literatur des Mittelalters und Deutsche Sprache an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Dr. Stephen Mossman ist Senior Lecturer in Medieval History an der Universität Manchester (GB).

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.