Berlins Weg in die Moderne: Koloniale Warenströme und Sehnsüchte, 1713-1918

· · ·
· Global- und Kolonialgeschichte Book 25 · transcript Verlag
Ebook
432
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Rasantes Wachstum, provokante kulturelle Avantgarden, die Infragestellung von Geschlechterrollen oder neue Industrien und Vergnügungen prägten bereits das wilhelminische Berlin. Ermöglicht wurden diese Entwicklungen auch durch Konsummöglichkeiten und technische Innovationen, die auf der Verfügbarkeit von Kolonialwaren beruhten. Dafür schuf sich das Kaiserreich seit den 1880er Jahren »eigene« koloniale Räume. Weniger bekannt dagegen sind die früheren materiellen und immateriellen Verflechtungen mit Kolonien anderer europäischer Mächte. Die Beiträger*innen zeigen, wie von dort aus immer mehr Rohstoffe, Heilpflanzen und Genussmittel nach Berlin gelangten – und seitdem koloniale Fantasien und Sehnsüchte viele Dimensionen der Stadt durchdringen.

About the author

Samuel Eleazar Wendt, geb. 1980, promovierte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit einer Studie zu Gummiartikeln für Medizin und Körperpflege am Beispiel des Berliner Unternehmens C. Müller Gummiwaren AG, 1875-1948. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Globalisierungsgeschichte, den Kolonialismus und Imperialismus sowie die Geschichte der Hygiene in Europa.

Felix Töppel, geb. 1991, ist akademischer Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und promoviert dort mit einer Arbeit zur Preußischen Seehandlung und den Konsulaten. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Global- und postkoloniale Geschichte, insbesondere aber Preußen im globalen Kontext sowie Universitätsgeschichte.

Lilja-Ruben Vowe, geb. 1986, ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Bildung und Vermittlung am Deutschen Historischen Museum Berlin. Sie lehrte bis 2022 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und promovierte dort mit einer Arbeit zu politischen Bildern im Iconic Turn während der Weimarer Republik. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die interdisziplinäre Bildgeschichte und Geschlechtergeschichte.

Klaus Weber, geb. 1960, lehrt seit 2011 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte, mit einem Schwerpunkt auf den kolonialen Verflechtungen Zentraleuropas in der Frühmoderne. Er arbeitet außerdem zu globalen Transfers konservativer Ideologien in der Moderne.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.