"Also kommt nicht mehr der Weihnachtsmann, sondern es kommt das Christkind": Ethnografische Fallstudie zur religiösen Elementarbildung in mehrheitlich konfessionslosem Kontext

· Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh) Book 78 · Evangelische Verlagsanstalt
Ebook
696
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Wie wird religiöse Bildung in einem mehrheitlich konfessionslosen Kontext konstruiert? Die vorliegende Ethnografie versteht sich als praxeologischer Beitrag zur Erforschung religiöser Elementarbildung unter den Bedingungen mehrheitlicher Konfessionslosigkeit. Hierzu wurde eine Kindertageseinrichtung in Sachsen-Anhalt als Untersuchungsgegenstand gewählt, die im Jahr 2010 von einer bisher kommunalen Trägerschaft in eine evangelische wechselte. Im Projektzeitraum (Juni 2013 bis Mai 2014) waren sowohl Erzieherinnen als auch Familien mehrheitlich konfessionslos. Die Studie geht vor allem der Frage nach, mit welchen Praktiken religiöse Bildung in einem ostdeutschen Kindergarten zu vermitteln gesucht wird. Zugleich – und bisher einmalig in der deutschen Forschungs- landschaft – wurde mittels Leitfadeninterviews empirisches Material zu einem Trägerwechsel erhoben. Zudem widmet sich eine kurze Dokumentenanalyse der öffentlichen Darstellung des evangelischen Profils. Die Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten erfolgte mittels Grounded Theory (ethnogra - sche Daten), Qualitativer Inhaltsanalyse (Interviews) bzw. Konversationsanalyse (Dokumente). ["So it's not Santa Claus anymore, it's the Christ Child com- ing." Ethnographic Case Study on Elementary Religious Education in a Majority Non-Denominational Context] How is religious education constructed in a predominantly non- denominational context? The present ethnography is intended as a praxeological contribution to research into elementary religious education under the conditions of a majority non-denominational context. For this purpose, a day-care centre in Saxony-Anhalt was chosen as the object of study, which changed from a previously municipal to a Protestant sponsorship in 2010. During the project period (June 2013 to May 2014), both educators and families were predominantly non-denominational. The study focuses on the question of what practices are used to provide religious education in an East German kindergarten. At the same time – and so far unique in the German research landscape – empirical material on a change of provider was collected by means of guideline interviews.

About the author

Sabine Blaszcyk, Dr. theol., Jahrgang 1965, ist Psychiatriediakonin/Sozialarbeiterin (FH) und Diplomtheologin. Sie arbeitete als Pfarrerin und Religionspädagogin und war Mitarbeiterin der Forschungsstelle für religiöse Kommunikations- und Lernprozesse der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wo sie mit der vorliegenden Arbeit im Jahr 2019 promoviert wurde. Sie ist Dozentin am Pädagogisch-Theologischen Institut der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands und der Evangelischen Kirche Anhalts.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.