Kurzübersicht der Kapitel:
1. Roboterethik: Erforscht grundlegende ethische Prinzipien, die die Entwicklung der Robotik leiten.
2. Roboter: Erörtert die Rolle von Robotern in der Gesellschaft und ihre ethischen Auswirkungen.
3. Militärroboter: Untersucht die ethischen Herausforderungen des Einsatzes von Robotern in der Kriegsführung.
4. Freundliche künstliche Intelligenz: Analysiert KI, die darauf ausgelegt ist, menschliche Sicherheit und Ethik zu priorisieren.
5. Gesetze der Robotik: Bespricht die klassischen Gesetze und ihre modernen Interpretationen.
6. Mensch-Roboter-Interaktion: Betrachtet ethische Dimensionen in Roboter-Mensch-Beziehungen.
7. Neurorobotik: Stellt die Ethik hinter der Integration von Robotik und Neurowissenschaft vor.
8. Ethik der künstlichen Intelligenz: Befasst sich mit ethischen Rahmenbedingungen für KI-Fortschritte.
9. Ronald C. Arkin: Profiliert Arkins Beiträge zur ethischen Robotikforschung.
10. Maschinenethik: Untersucht ethische Algorithmen, die das Verhalten von Maschinen steuern.
11. Tödliche autonome Waffe: Bespricht die Gefahren und die Ethik autonomer Waffen.
12. Die Maschinenfrage: Stellt ethische Fragen zum moralischen und rechtlichen Status von KI auf.
13. Positives Computing: Konzentriert sich auf die Verbesserung des Wohlbefindens durch ethisch gesteuerte Robotik.
14. Robotik-Governance: Skizziert regulatorische Rahmenbedingungen, die ethische Robotik prägen.
15. Joanna Bryson: Hebt Brysons ethische Perspektiven zur KI-Entwicklung hervor.
16. Algorithmische Entitäten: Untersucht ethische Probleme mit autonomen algorithmischen Agenten.
17. Regulierung von Algorithmen: Erörtert die Governance für Algorithmen mit gesellschaftlicher Wirkung.
18. Mariarosaria Taddeo: Beleuchtet Taddeos Einfluss auf die Cybersicherheitsethik.
19. Ajung Moon: Profiliert Moons Arbeit bei der Entwicklung ethischer KI-Richtlinien.
20. Kay FirthButterfield: Erörtert FirthButterfields Einfluss auf KI-Ethikstandards.
21. Alan Winfield: Reflektiert Winfields ethische Erkenntnisse zu KI und Robotik.
Dieses überzeugende Buch ist mehr als ein Leitfaden – es ist eine Blaupause für verantwortungsvolle technologische Innovation im digitalen Zeitalter.