Faktum ist, da├Я ├дrztliches Handeln in ein differenziertes und vielgestaltiges System von rechtlichen (und damitjustitiabien) Regeln eingebunden ist. Das gilt in besonderem Ma├Яe f├╝r die T├дtigkeit in der Psychiatrie. Hier dem Arzt durch Erweiterung des Wissenshorizontes f├╝r Rechtsfragen etwas mehr Si cherheit und Kompetenz zu geben, ist Absicht dieses Buches. Es kann kein Ersatz f├╝r die psychiatrische oder juristische Spezialliteratur sein, in der die jeweiligen Themen differenzierter dargestellt werden. Die Autoren gingen bei der Auswahl der Themen von (eigenen) Erfahrungen w├дhrend ihrer praktischen T├дtigkeit als klinische Psychiater aus. Nicht alle juristischen Fragen konnten dabei behandelt werden. Das Buch kann nur er ste orientierende Antworten auf h├дufige Rechtsfragen in der ├дrztlichen Praxis geben. In Einzelfragen empfiehlt sich stets die Nutzung der in den Kapiteln angege benen vertiefenden Literatur. Bei weiterf├╝hrenden Fragestellungen sei neben den juristischen Kommenta ren zu den einzelnen ber├╝hrten Rechtsvorschriften auch auf die medizin rechtliche Fachpresse verwiesen, die insbesondere ├╝ber die jeweils aktuelle Rechtsprechung informiert. Daneben sollen auch die Rechtsabteilungen der Landes├дrztekammern sowie der ├дrztlichen Berufsverb├дnde als Ansprechpartner erw├дhnt werden. Bei den jeweils zust├дndigen Gerichten sind ebenfalls Informationen zu erhalten. Bei schwierigeren Fragestellungen sollte also immer ein Jurist zu Rate gezo gen werden. Ob sich die oben skizzierte Absicht der Autoren als sinnvoll erweist, wird die Akzeptanz in der Praxis zeigen. Kritik und Anregungen zur Verbesserung und Kompleuierung des Inhalts sind erw├╝nscht und jederzeit willkommen. 7 VOrll'Or! Der Hoffmann-La Roche AG sei f├╝r die gro├Яz├╝gigeUnterst├╝tzung dieses Buchprojektes sowie f├╝r seine Verbreitung in der interessierten ├Дrzteschaft gedankt.