Juden in den USA

· Arbeiten des GRIN-Team Book 13 · GRIN Verlag
4.0
6 reviews
Ebook
11
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Skript aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Amerikanisitk), 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Juden in den USA Von Patrick Hammer Geschichtliches § 1654: 24 portugiesische Juden kommen aus Brasilien nach New Amsterdam (später New York), mit der “jüdischen Mayflower”: St. Charles · sie sollten eigentlich nicht aufgenommen werden, die Besitzerin der Dutch-West-Indian-Company hatte aber jüdische Aktionäre, deshalb war Gouverneur Peter Stuywesant (ein Antisemit) gezwungen, sie hereinzulassen. · Die holländische Herrschaft dauerte bis 1664 · Es handelte sich um sephardische Juden (aus dem iberischen Raum) darunter Nachfahren von den Marannos (zum Judentum übergetretene Christen) · Sephardim hatten keine Ghetto-Tradition und waren nicht so eng an den Talmud gebunden · Sie hatten eine Affinität zu den Puritanern (è altes Testament), Puritaner waren insgesamt sehr judenfreundlich, wollten aber auch missionieren · Sephardim waren es gewohnt, sich gesellschaftlich und wirtschaftlich durchzusetzen · Einige Juden stellten die Frage, ob die Indianer vielleicht die verlorenen Stämme Israels seien § In der Kolonialzeit gab es nur wenig Antisemitismus § Auch gab es in den USA nur wenige Rabbiner (wegen Vorbehalten und weil sie sich nicht herübertrauten) § Die erste Synagoge in Amerika war “Sherait Israel” § Charleston, South Carolina war der Ort mit den meisten jüdischen Siedlern § Juden siedelten v.a. in den Hafenstädten (è Händler) § Bis 1700: 250 sephardische Juden, sie lernten Englisch, spielten keine große Rolle § Revolutionszeit: Wenige jüdische Revolutionäre, sie wollten natürlich die jüdische Rolle unterstreichen, der Effekt war auch eher positiv: § 1. Amendment - freedom of religion, speech and press: Congress shall make no law respecting an establishment of religion, or prohibiting the free exercise thereof... § weiteres Amendment: Verbot eines Religionstests für öffentliche Ämter § Dann kam eine 40 Jahre lange “National Period” (1789 – 1848): § Mehr Aschkenasin (Unterschicht) kamen nach Amerika § Bayerische Juden sind ab 1820 ausgewandert (zu dieser Zeit etwa 50.000 Juden in Bayern) [...]

Ratings and reviews

4.0
6 reviews

About the author

Patrick Hammer hat in München Kommunikationswissenschaft, Amerikanische Kulturgeschichte, Markt- und Werbepsychologie und Spanisch studiert. Momentan ist er Geschäftsführer des GRIN Verlags und beschäftigt sich mit Themen wie Usability, Business Development und SEO.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.