Bei der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie ist die Thematik "Schmerz" oftmals nicht weit. So weisen eine ganze Reihe von ZNS-Erkrankungen auch wiederkehrende oder anhaltende Schmerzen als Begleitsymptom auf. DarÞber hinaus fÞhren chronische Schmerzen ab einer gewissen Dauer und IntensitÃĪt auch ohne primÃĪre SchÃĪdigungen des Gehirns zu neuropsychologischen und neuropsychiatrischen AuffÃĪlligkeiten, die schwere Probleme bei gutachterlichen Fragestellungen hervorrufen. Eine groÃe Herausforderung in der Schmerzdiagnostik und -behandlung stellen zudem Schmerzen bei Personen mit KommunikationsstÃķrungen dar, die keine Auskunft Þber IntensitÃĪt, Lokalisation, AffektstÃķrung und FunktionsbeeintrÃĪchtigungen geben kÃķnnen. Menschen mit Demenz, geistiger Behinderung und Aphasie sind auf valide Fremdbeobachtungen angewiesen. Dieser Band vermittelt einerseits diagnostische und therapeutische Grundkenntnisse der psychologischen Schmerzbehandlung und anderseits das essenzielle neuropsychologische Anwendungswissen.