Nachhalle

· · · · · · · · · · · · · · ·
· Jalta Libri 8 · Neofelis Verlag
Libër elektronik
206
Faqe
I përshtatshëm
Vlerësimet dhe komentet nuk janë të verifikuara  Mëso më shumë

Rreth këtij libri elektronik

Nach einer Pause kehrt Jalta in neuem Format zurück – als Buchreihe mit dem Band Nachhalle. Die extrem traumatischen Einschnitte, die die Anschläge in Halle 2019 und Hanau 2020 bedeuten, ihre weitreichenden Folgen für die Betroffenen und Angehörigen, die fortwährende Gewaltbereitschaft und die sich verdichtende Stimmung in der Corona-Pandemie waren Anlass für uns, uns mit der Geschichte und Wirkung rechter und antisemitischer Gewalt zu beschäftigen.

Seit Jahrzehnten zeigt sich in Deutschland die kollektive Unfähigkeit, die Kontinuität und Gegenwärtigkeit rechter Ideologien wahrzunehmen und dagegen zu handeln. Eine psychologisierende Medienberichterstattung, die Verharmlosung von Antisemitismus, Rassismus und Misogynie sowie das Beharren auf der These der "Einzeltaten" prägen den gesellschaftspolitischen Umgang. Die Beiträge in Nachhalle fragen danach, wie tief diese Gewaltverhältnisse in Deutschland verankert sind, wie sie wirken und was wir ihnen entgegensetzen können. Wie kann ein Wandel hin zu der gesellschaftlichen Einsicht gelingen, dass die Bedrohung für bestimmte Gruppen und Minderheiten sowohl historisch als auch aktuell alltäglich ist und Biografien sowie Lebensentwürfe vieler Menschen überschattet?

Nachhalle versammelt unterschiedliche Perspektiven auf den Anschlag in Halle, auf den Prozess und auf die daraus entstandenen Beziehungsnetze. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen von Betroffenen antisemitischer, rassistischer und misogyner Gewalt und damit die verheerenden Folgen, die diese hat und wie sie Menschen ihres Rechts auf physische, psychische und soziale Unversehrtheit beraubt. Ausgehend von ihren Perspektiven wird der Blick auf mögliche und notwendige Formen der Solidarität, des Widerstands und der Allianzbildung gelenkt: Die Autor*innen zeigen, dass diejenigen, die sich der rechten Gewalt entgegenstellen, zusammenfinden. Welche gesellschaftlichen Bündnisse und welche Solidarität sind aus diesen erdrückenden Verhältnissen entstanden, gerade infolge des Anschlags von Halle, und wo gibt es weitere Bedarfe an wirkungsmächtigen Allianzen?

Mit essayistischen und wissenschaftlichen Beiträgen von Rebecca Blady, Marina Chernivsky / Friederike Lorenz-Sinai, Naomi Henkel-Gümbel / Rachel Spicker, Heike Kleffner, Darja Klingenberg, Frederek Musall, Hannah Peaceman, Massimo Perinelli, Linus Pook / Grischa Stanjek / Tuija Wigard, Ezra Waxman, Romina Wiegemann und dem Bündnis "Solidarität mit den Betroffenen – Keine Bühne dem Täter".

Mit künstlerischen Beiträgen von Miriam Burzlaff und Anna Schapiro.

Rreth autorit

Micha Brumlik, emeritierter Professor am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, ist seit 2013 Senior Advisor am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin/Brandenburg. Er ist Mitherausgeber der Blätter für deutsche und internationale Politik und Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart sowie Autor und regelmäßiger Kolumnist der taz. Brumlik ist Träger der Buber-Rosenzweig-Medaille.

Marina Chernivsky ist Psychologin und Verhaltenswissenschaftlerin. Sie forscht zu Antisemitismus in Institutionen, leitet das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment und ist Gründerin sowie Geschäftsführerin der Beratungsstelle OFEK e. V. Sie ist Mitbegründerin und Mitherausgeberin von Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart.

Max Czollek studierte Politikwissenschaften in Berlin und promovierte in London und Berlin zur interdisziplinären Antisemitismusforschung. Während seines Studiums wurde er Mitglied des Lyrikkollektivs G13 und initiierte das Projekt "Babelsprech, Junge deutschsprachige Lyrik", welches er seit 2013 als deutscher Kurator betreut. Gemeinsam mit Sasha Marianna Salzmann ist er Initiator von "Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen" (2016) und der "Radikalen Jüdischen Kulturtage" (2017) am Maxim Gorki Theater Berlin, Studio Я. Czollek ist Mitherausgeber von Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart.

Hannah Peaceman ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Geschäftsführerin des Forschungsprojekts "Wie umgehen mit Rassismus, Antisemitismus und Sexismus in Werken der klassischen deutschen Philosophie?". In ihrem Postdoc-Projekt arbeitet sie zu methodisch reflektierten Konzeptionen von Public Philosophy. Sie promovierte zum Potenzial jüdischer Perspektiven für die politische Philosophie (Klostermann 2021). Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart und publiziert u. a. zu postmigrantischer Erinnerungskultur, zum Verhältnis von Rassismus und Antisemitismus und zu jüdischem Leben in Deutschland.

Anna Schapiro arbeitet bildnerisch, schreibt, organisiert und kuratiert. Sie ist Mitbegründerin und Mitherausgeberin von Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart sowie Mitglied des Kollektivs Ministerium für Mitgefühl. In ihrer bildnerischen Arbeit beschäftigt sie sich mit Fragen von Raum und Imagination, Schönheit als Überlebensnahrung und der Migration von Farbe. Im Kollektiven treibt sie die Frage nach gesellschaftlichem Zusammenleben an.

Lea Wohl von Haselberg ist Film- und Medienwissenschaftlerin und schreibt zu deutsch-jüdischen Themen sowie Erinnerungskultur. Ihre Forschung ist an der Schnittstelle von Medienwissenschaften und Jüdischen Studien angesiedelt. Sie leitet verschiedene Forschungsprojekte an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, ist Mitherausgeberin von Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart und Teil des Programmboards des Jüdischen Filmfestivals Berlin Brandenburg (JFBB).

Vlerëso këtë libër elektronik

Na trego se çfarë mendon.

Informacione për leximin

Telefona inteligjentë dhe tabletë
Instalo aplikacionin "Librat e Google Play" për Android dhe iPad/iPhone. Ai sinkronizohet automatikisht me llogarinë tënde dhe të lejon të lexosh online dhe offline kudo që të ndodhesh.
Laptopë dhe kompjuterë
Mund të dëgjosh librat me audio të blerë në Google Play duke përdorur shfletuesin e uebit të kompjuterit.
Lexuesit elektronikë dhe pajisjet e tjera
Për të lexuar në pajisjet me bojë elektronike si p.sh. lexuesit e librave elektronikë Kobo, do të të duhet të shkarkosh një skedar dhe ta transferosh atë te pajisja jote. Ndiq udhëzimet e detajuara në Qendrën e ndihmës për të transferuar skedarët te lexuesit e mbështetur të librave elektronikë.