Die Multiple Sklerose (MS) gilt als die hรคufigste chronisch-entzรผndliche ZNS-Erkrankung des jungen Erwachsenenalters. Der Krankheitsverlauf kann sehr variabel sein und die Behandlung erfordert oft auch ein fundiertes neuropsychologisches Fachwissen. In diesem Band werden zunรคchst grundlegende Kenntnisse รผber das Stรถrungsbild, รtiologie, Pathogenese und Stรถrungstheorien dargestellt. Anschlieรend werden grundlegende neuropsychologische Kenntnisse fรผr die fundierte Erfassung kognitiver Beeintrรคchtigungen vermittelt. Als wichtige zusรคtzliche Aspekte wird dabei auch auf die bei MS hรคufig auftretenden Faktoren Fatigue und Depressivitรคt eingegangen. Darauf aufbauend werden die Mรถglichkeiten neuropsychologischer Therapie bei MS diskutiert. Ein beispielhafter Aufbau einer achtsamkeitsbasierten Intervention wird vorgestellt. Schlieรlich wird anhand eines ausfรผhrlichen Fallbeispiels das komplexe Zusammenwirken neuropsychologischer, psychosozialer und affektiver Variablen beleuchtet.