Obwohl die Reisebranche eine der Ersten war, die den E-Commerce-Bereich fr sich genutzt hat, blieb der Kern der operativen Reservierungssysteme fr Flge, Hotels oder Mietwagen g„nzlich unberhrt. Die Rede ist hier konkret von den globalen Distributionssystemen (GDS), welche seit ber 30 Jahren auf derselben Technologie basieren. Diese Systeme bieten den Fluggesellschaften an, ihre Tarife weltweit zu distribuieren, und bekommen im Gegenzug dafr von den Airlines Buchungsgebhren in exorbitanter H”he bezahlt. Die Fluggesellschaften versuchen daher mittels alternativer Vertriebswege diese globalen Distributionssysteme zu umgehen. Mit Hilfe der Nutzung neuer Technologien und der M”glichkeiten des E-Commerce-Bereichs - wie beispielsweise Meta-Suchmaschinen und Mobile Commerce sowie alternativen GDS, sogenannten Global New Entrants (GNE) - stehen den Airlines mehrere Ans„tze zur Verfgung, um so m”glicherweise die GDS-Distribution zu umgehen. In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden anfangs der Online-Flugbuchungsprozess sowie dessen einzelne Komponenten dargestellt und beschrieben. Es erfolgt ebenso ein kurzer Einblick, inwieweit die Global Distribution Systems in einer Online-Flugsuche involviert sind und welche Rolle sie darin spielen. Nachfolgend werden die Global Distribution Systems im Detail beschrieben. Dies umfasst die Betreiber, Marktanteile, die gesamte Funktionsweise sowie die Beschreibung aller genutzten Technologien, Komponenten und Systeme. Die Funktionsweise wird hier aus technischer und aus vertrieblicher Sicht dargestellt. Im Anschluss daran erfolgen die Beschreibung und der Vergleich der alternativen L”sungswege. Dieser inhaltliche und tabellarische Vergleich dient gleichzeitig als Grundlage fr einen Ansatz eines langfristigen L”sungskonzeptes zur Ersetzung der Global Distribution Systems Das Ergebnis wird in einer kurzfristigen und einer langfristigen L”sung beschrieben. Die langfristige L”sung wird auf Basis der schon beschriebenen Alternativl”sungen dargestellt. Einzelne Ideen und Konzepte dieser Alternativl”sungen wurden zu einem einheitlichen Konzept zusammengefhrt und grafisch sowie inhaltlich aufbereitet. Die kurzfristige L”sung bezieht sich in dieser Arbeit auf die Direktbuchungsm”glichkeiten mittels der Airline-Webseite. Dies umfasst im Speziellen die M”glichkeiten des Mobile-Commerce im Online-Buchungssektor.