Mediation im familiengerichtlichen Verfahren

· diplom.de
eBook
73
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn more

About this eBook

Inhaltsangabe:Einleitung: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Verfahren der Mediation im familiengerichtlichen Verfahren. In dem ersten Abschnitt werden die unterschiedlichen Streitbewältigungsverfahren voneinander abgegrenzt und das Mediationsverfahren definiert. Dann erfolgt ein kurzer Erfahrungsbericht des Projektmodells: Gerichtsnahe Mediation in Niedersachsen . Es wird hierbei verstärkt auf die Ergebnisse der Begleitforschung speziell für die Familiengerichtsbarkeit eingegangen. In dem darauffolgenden Teil werden die Schwierigkeiten und Vorteile für die Anwendung eines Mediationsverfahrens in hochstrittigen Familienkonflikten erläutert. Der nächste Abschnitt befasst sich mit der Darstellung einzelner Vorschriften des neuen FamFG, in denen das Konzept der Mediation und deren Aspekte eingeflossen sind. Darüber hinaus werden die Motive des Gesetzgebers beleuchtet und mit den bisherigen Regelungen über die außergerichtliche Streitbeilegung verglichen. Es folgen verschiedene Kritiken zu den neuen Vorschriften des FamFG hinsichtlich der Einbindung außergerichtlicher Streitbeilegungsmethoden und eine eigene Stellungnahme. In dieser werden Thesen entwickelt, die eine Änderung einzelner Vorschriften erforderlich machen. Ein kurzes Fazit fasst die erarbeiteten Thesen zusammen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: GLIEDERUNG A.Einleitung1 B.Definition und Abgrenzung2 I.Staatliches Gerichtsverfahren2 II.Richterliche Verhandlung/Prozessvergleich2 III.Anwaltliche Verhandlung3 IV.Schiedsgerichtsverfahren3 V.Schlichtungsverfahren4 VI.Mediation4 1.Begriff und Merkmale der Mediation4 2.Die unterschiedlichen Phasen der Mediation6 3.Arten der Mediation7 a)Außergerichtliche Mediation7 b)Gerichtsnahe Mediation8 c)Gerichtsinterne Mediation8 4.Definition der Mediation9 C.Erfahrungen der gerichtsinternen Mediation in Niedersachsen hinsichtlich Familienkonflikten10 I.Der Abschlussbericht des Niedersächsischen Justizministeriums und Konsens e.V.10 1.Steigerung der Akzeptanz der gerichtlichen Streitbehandlung10 2.Beitrag zur Änderung des Konfliktverhaltens in der Gesellschaft11 3.Gewinnung und Vermittlung von systematischen Wissen für die Aus- und Fortbildung11 4.Reduzierung der finanziellen und sozialen Kosten der Parteien und der finanziellen Belastung der Gerichte11 II.Der Abschlussbericht der Begleitforschung13 1.Anreizstrukturen der Richterschaft13 2.Anreizstrukturen der Anwälte15 3.Anreize für die [...]

Rate this eBook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Centre instructions to transfer the files to supported eReaders.