Die Untersuchung von literarischen Texten, Filmen, Theaterstücken und Hörspielen, von philosophischen Entwürfen und Architekturmodellen zeigt dabei eine Vielzahl von Wohnkonzepten auf – unbekannte, veränderte und auch zukünftige Möglichkeiten zwischen Wohnen und Unterwegssein.
Mechthild Duppel-Takayama (Dr. phil.) lehrt als Professorin an der Sophia-Universität in Tokyo deutsche Gegenwartsliteratur und – im fachübergreifenden Studienprogramm »Japanology« – japanische Literatur und Kultur. Die Germanistin und Japanologin forscht zu den Themen Kulturkontakt, Nationalliteratur und Literaturrezeption.
Wakiko Kobayashi (Dr. phil.) arbeitet als Professorin für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaften an der Gakushuin-Universität in Tokyo. Sie promovierte 2009 mit einer Arbeit über das deutsche Hörspiel der 1950er-Jahre in Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Hörspiel und Literatur nach 1945.
Thomas Pekar (Dr. phil.) ist Professor für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaften an der Gakushuin-Universität in Tokyo. Er wurde mit einer Arbeit über Robert Musil an der Universität Freiburg i. Brsg. promoviert und mit einer Untersuchung über die europäische Japan-Rezeption an der LMU habilitiert. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Exil- und Kulturkontaktforschung, die europäische Asien-Rezeption und die deutschsprachige Literatur der Klassischen Moderne.