Exportbasistheorie und Input-Output-Analyse - Ein Vergleich

· GRIN Verlag
Ebook
36
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,3, Universität Bremen (Institut für Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Hausarbeit sind zwei nachfrageorientierte ökonomische Ansätze zu Erklärung der regionalen Entwicklung. Sie untersuchen die Auswirkungen von Nachfrageveränderung nach Gütern und Dienstleistungen auf die wirtschaftliche Stellung einer Region. Selbstverständlich hängt die wirtschaftliche Entwicklung einer Region nicht ausschließlich von nachfragebezogenen Determinanten ab, sondern steht im Zusammenhang mit einer Vielzahl interner und externer Einflüsse, die sich aus dem Gefüge der Produktion von Gütern und Dienstleistungen, dem Angebot an Arbeit und Kapital sowie den interregionalen Austauschbeziehungen und Faktorwanderungen ableiten (vgl. Schätzl (1998), S. 98, Maier/Tödtling (2002), S.26). Keine regionale Wachstums- und Entwicklungstheorie ist in der Lage sämtliche Einflüsse in ein geschlossenes, operationales Konzept einzubinden. Während die neoklassischen Theorien an der Produktion ansetzen, also angebots- und ausgleichsorientiert argumentieren, stellen die polarisationstheoretischen Ansätze zur Regionalentwicklung den Kontrapunkt zur Neoklassik dar und betonen eine angebotsorientierte aber differierende Entwicklung.1 Endogene Wachstumstheorien wiederum versuchen diese konträren Standpunkte in das neoklassische Modell zu integrieren, während die Innovationsansätze die Einführung von Neuerungen und deren Inventions- und Adoptionsdeterminanten auf regionaler Ebene zum Ausgangspunkt des Entwicklungsprozesses erklären. Insofern wird in diesem Aufsatz lediglich ein Aspekt - der einer regionalen Wachstumssteigerung durch Nachfrageexpansion2 - aus diesem komplexen und weitausgreifenden ökonomischen Zusammenhang herausgegriffen und näher beleuchtet. Die Exportbasistheorie und die Input-Output-Analyse werden im Folgenden in ihrer Struktur dargestellt, an Beispielen durchgerechnet und analytisch betrachtet. Anschließend werden sie im Hinblick auf ihren Erklärungsgehalt kritisch untersucht, verglichen und auf ihre empirische Anwendbarkeit Bezug genommen. 1 Maier/Tödtling (2002), S.11 2 Schätzl (1998), S. 142

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.