Die Erfindung der Langeweile: Nahrung und Paarung

· BookRix
5.0
1 review
Ebook
19
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Seit vielen Tausenden von Jahren leben Menschen auf der Erde. Nie besaßen sie so viel Zeit, um damit verschwenderisch umgehen zu können ... oder doch.

Waren die frühesten Menschen bereits die Erfinder der Langeweile?

Es ist der Umgang mit der Zeit, genauer gesagt mit der Lebenszeit, die jedem Menschen in unterschiedlichem Maße zu Verfügung steht. Das Buch befasst sich demnach mit jener Zeit, die keiner speziellen Zuweisung unterliegt, der keiner Aufgabe zugewiesen wurde und innerhalb derer kein Ziel in Sicht zu sein scheint.

Sie ist eine individuelle Empfindung, zumal parallel dazu bei anderen Personen keine Langeweile empfunden wird, dennoch deren Zeit in gleicher Geschwindigkeit verläuft.

Stehen demnach Zeit und Langeweile in einer Beziehung?

Mit nichts beschäftigt zu sein und nichts zu tun zu haben, nicht gefordert oder bloß vom wirklichen Verlauf der Zeit abgelenkt zu werden? Die Veränderung gilt dem Menschen als optischer Beweis für das tatsächliche Geschehen.

Wäre die Zeit eine Produktion, entspräche die Langeweile der Überproduktion ... also könnte man den Lauf der Dinge portionieren? Ist das so?

Ratings and reviews

5.0
1 review

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.