Beton-Kalender 2014: Schwerpunkte: Unterirdisches Bauen - Grundbau - Eurocode 7

· ·
· John Wiley & Sons
Ebook
1334
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Unterirdisches Bauen ist heute, insbesondere für innerstädtische Verkehrswege und Großbauvorhaben, an der Tagesordnung. Hierin zeigt sich eindrucksvoll die Kunst der Bauingenieure, welche als "Erfolgsfaktor Ingenieurleistung" auf komplexe Großprojekte Einfluss nehmen, so der ehemalige ÖBB-Infrastrukturvorstand DI Dr. G.-M. Vavrovsky in diesem Beton-Kalender.
Diese Ausgabe bietet auf aktuellem Stand und gebündelt die gesamte Bandbreite der dabei involvierten Disziplinen und Teilfachgebiete und ermöglicht somit einen schnellen Überblick über Schnittstellen und den notwendigen qualifizierten Ingenieurdialog bei der Planung und Umsetzung solcher Baumaßnahmen.
Dabei werden die betonspezifischen Themen, wie z. B. Spritzbeton oder Tübbingproduktion und -einbau, vertieft behandelt.
Die verwandten Fächer Grundbau und Geotechnik gehören ebenso zum Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe. Sämtliche Gründungsarten und Bauweisen für die Anwendung im allgemeinen Hochbau sind aktuell und zusammenfassend dargestellt. Dabei wird auch besonders auf das hochgradig nichtlineare und komplexe ganzheitliche Verhalten und den Zusammenhang zwischen dem Nachweis der Gebrauchstauglichkeit für die Gründung und dem Grenzzustand der Tragfähigkeit im aufgehenden Bauwerk. Die planmäßige Ausnutzung der Interaktion Baugrund-Bauwerk bei der Abtragung großer Lasten in das Erdreich mittels Gründungen ermöglicht sparsame, ressourcenschonende Tragwerke.
Baugruben werden bei nahezu jedem Bauvorhaben notwendig, vom Leitungsbau bis hin zu aufwendigen Bauprojekten mit Nachbarbebauung. Die wesentlichen Berechnungsmethoden und Bauverfahren werden hier - aktualisiert gegenüber EAB 2012 - erläutert.
In bewährter Weise wird die Eurocode-Kommentierung in Kurzfassungen für einfache Anwendungsfälle und die schnelle Orientierung fortgeführt. Passend zum Schwerpunkt werden DIN EN 1991 Teil 1-1 "Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau" (Eurocode 1) sowie DIN EN 1997 Teil 1 "Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik" (Eurocode 7) mit den zugehörigen Nationalen Anwendungsdokumenten erläutert. Ergänzende Regelungen für Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau enthält die deutsche Restnorm DIN 1054.
Der Beton-Kalender 2014 ist wieder eine besondere Fundgrube für Praktiker und Wissenschaftler.

About the author

Die Herausgeber:
Professor Dipl.-Ing. DDr. Dr.-Ing. E.h. Konrad Bergmeister ist Universitätsprofessor am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur in Wien und führt seit 1990 ein Ingenieurbüro. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau" des Verlages Ernst & Sohn.
Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Johann-Dietrich Wörner ist seit 1995 Professor für Statik an der Technischen Universität Darmstadt und war bis 2007 Präsident seiner Universität. Im Jahre 1994 gründete er das Ingenieurbüro Wörner und Partner, Darmstadt. Seit 2007 ist er Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Dr.-Ing. Frank Fingerloos ist seit 2000 beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (DBV) und verantwortet dort den Bereich Bautechnik. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag für Massivbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Normenausschuss Bauwesen im DIN (NABau) engagiert er sich u. a. zum Eurocode 2.
Die Wahl der Autoren für den Beton-Kalender ist durch konsequente Praxisnähe bestimmt.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.