Klimaschutz - Sachfragen und politische Strategien auf globaler und regionaler Ebene

· GRIN Verlag
E-bok
96
Sidor
Kvalificerad
Betyg och recensioner verifieras inte  Läs mer

Om den här e-boken

Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 2, Universität Paderborn (Fachbereich 1 Geographie), Veranstaltung: Abschlussarbeit Studium im Fach Geographie Lehramt Sek I, Sprache: Deutsch, Abstract: Klimawandel, Treibhauseffekt, Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll, Vertragsstaatenkonferenzen, Kohlenstoffsenken, Emissionen etc.. Diese und noch viel mehr Begriffe stehen für Klima und Klimaschutzpolitik. Das Thema dieser Arbeit, Klimaschutz - Sachfragen und politische Strategien auf globaler und regionaler Ebene, ist sehr aktuell. Bereits das vergangene Jahrhundert war das wärmste seit langer Zeit, und die letzten zehn Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Messungen im Jahr 1860. Woran das liegt wurde mittlerweile schon in vielen wissenschaftlichen Arbeiten dargestellt, es ist daher auch kein Geheimnis, dass die aktuelle Erwärmung eine Folge des vermehrten Eintrags von Treibhausgasen in die Atmosphäre ist. Was aber geschah auf politischer Ebene, um dieses Problem zu lösen? Meiner Arbeit stelle ich in Kapitel 1 zunächst ein Szenario voran, in dem die Folgen der globalen Erwärmung für das Jahr 2050 skizziert werden. In Kapitel 2 stelle ich das Klimasystem vor, wobei ich Wert darauf lege, den Zusammenhang zwischen den einzelnen Sphären herauszuarbeiten. Nur dann können die Folgen eines weltweiten Temperaturanstiegs in seiner ganzen Bandbreite verstanden werden. Danach befasse ich mich mit dem Treibhaus Erde, wo der "natürliche" und der "menschliche" Treibhauseffekt vorgestellt wird, ebenso wie die Hauptakteure, die Treibhausgase. Im dritten Kapitel wird die globale Klimaschutzpolitik bearbeitet. Die globale Welt und Weltpolitik interessieren mich schon seit einiger Zeit, so dass ich auf dieses Kapitel den Schwerpunkt der Arbeit gelegt habe. Neben der Entstehung eines internationalen Klimaschutzregimes, stelle ich bewusst die Vertragsstaatenkonferenzen einzeln vor, um zu demonstrieren, wie langatmig und mühselig eine Politik sein kann, an der mehr als 150 Staaten beteiligt sind, auch wenn im Endeffekt nur drei große Gruppen Politik betreiben. Im vierten Kapitel befasse ich mich auf regionaler Ebene mit der Klimaschutzpolitik von Deutschland. Das ich dabei ein Vorreiterland der internationalen Klimaschutzpolitik gewählt habe, liegt auf der Hand, da in solchen Ländern Maßnahmen der Politik erfolgen, die den Ausstoß von Treibhausgasen senken sollen. Gleichzeitig können Länder, die sich dem Klimaschutz bisher verwehren, Anschauungsunterricht an einer progressiven Klimaschutzpolitik nehmen. Der Schluss beinhaltet eine Zusammenfassung der vorangegangenen Kapitel. [...]

Betygsätt e-boken

Berätta vad du tycker.

Läsinformation

Smartphones och surfplattor
Installera appen Google Play Böcker för Android och iPad/iPhone. Appen synkroniseras automatiskt med ditt konto så att du kan läsa online eller offline var du än befinner dig.
Laptops och stationära datorer
Du kan lyssna på ljudböcker som du har köpt på Google Play via webbläsaren på datorn.
Läsplattor och andra enheter
Om du vill läsa boken på enheter med e-bläck, till exempel Kobo-läsplattor, måste du ladda ned en fil och överföra den till enheten. Följ anvisningarna i hjälpcentret om du vill överföra filerna till en kompatibel läsplatta.