Ullstein zwischen Kunst und Kommerz: Der Verlag als Wirtschaftsunternehmen

· GRIN Verlag
Ebook
43
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (für Buchwissenschaft), Veranstaltung: Raum für Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ullstein-Verlag, zunächst ein reiner Presse-, ab 1903 auch Buchverlag, gilt als eines der modernsten Medienunternehmen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ende der 20er Jahre war die Familie Ullstein führend unter den preußischen Millionären. Besonders die Werbe- und die Vertriebsstruktur waren einmalig für ihre Zeit und wegweisend für die Entwicklungen der Verlagswelt nach dem Zweiten Weltkrieg. 1934 zwangsverkauft und nach 1945 ohne Erben, ging das Unternehmen 1959 in den Axel-Springer-Konzern ein, wurde in den letzten Jahren immer wieder verkauft, u.a. an Random House, und besteht heute als Imprint der Bonnier-Gruppe. Vor diesem Hintergrund soll im Folgenden untersucht werden, was den Ullstein-Verlag zu einem solch modernen Medienunternehmen gemacht hat und ob er nicht eher als Wirtschaftsunternehmen zu sehen ist. Die Seminararbeit setzt ihren Schwerpunkt dabei auf die Zeit von der Verlagsgründung bis zum Zwangsverkauf, also auf die Jahre 1877 bis 1934. Das erste Kapitel umreißt den verlagsgeschichtlichen Hintergrund, um das Unternehmen in seiner vielfältigen Gesamtheit zu präsentieren und die Einordnung der späteren Darstellungen zu ermöglichen. Es geht dabei weniger um Vollständigkeit, als vielmehr um das Aufgreifen exemplarischer Fakten. Das dritte Kapitel analysiert dann vor dem Hintergrund der technischen, sozialen und politischen Errungenschaften das Presseunternehmen hinsichtlich seines Status als Medienunternehmen. Dabei spielen die Verzweigungen des Ullstein-Konzerns eine besondere Rolle. Die Propagandaabteilung wird im vierten Kapitel schließlich detaillierter untersucht, da die Werbung als das Instrument zur Verwirklichung der ökonomischen Ziele gelten kann und für die Fragestellung der Seminararbeit damit besonders interessant ist. Ein abschließendes Kapitel soll die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassen und eine Typzuordnung des Ullstein-Verlags zum Ergebnis haben. Zur Einführung in die Thematik eignet sich der Ullsteinroman von Sten Nadolny, der als solcher nur begrenzt zitierfähig bleibt.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.