Das Selbstbild deutscher und franz”sischer Mtter: Eine empirische Studie zur Familienpolitik

· Bachelor + Master Publishing
5.0
1 review
Ebook
80
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Deutschland unterliegt einem gravierenden demographischen Wandel. Ziel der Arbeit ist es, Denkanst”áe zu liefern, inwieweit auf die viel zu niedrige Geburtenrate Deutschlands von im Durchschnitt 1,3 Kindern pro Frau im Jahr 2006 reagiert werden kann. Den Mittelpunkt der Arbeit bildet das Selbstbild deutscher Mtter, welches anhand einer Fragebogenaktion ermittelt wurde. Dieses Selbstbild dient als Grundlage, um Probleme zu verdeutlichen und L”sungsvorschl„ge bezglich einer h”heren Geburtenrate zu begrnden. Die der Studie zugrunde liegende Umfrageaktion fand im Mai 2009 in Kinderg„rten in Regensburg (Deutschland) statt. Fr ein vergleichbares Ergebnis wurde dieselbe Umfrage auch in Frankreich mit franz”sischen Mttern durchgefhrt (im April 2009 in ‚coles maternelles in Orl‚ans), da sich dieses Land durch eine der h”chsten Geburtenraten Europas charakterisiert, einhergehend mit einer hohen Frauenerwerbst„tigkeit und einem Ruf als familienfreundliches Land. Die Mtter wurden mit Hilfe von Frageb”gen zum Thema Mutterrolle, staatliche Untersttzung, Ganztagsbetreuung und Karriere befragt. Nach einer Auswertung wird deutlich, dass der Groáteil der deutschen Mtter sich als halbtags arbeitende Frau sieht, die Spaá an ihrem Beruf hat und Geld verdienen will, aber auch nicht darauf verzichten m”chte, sich um ihre Kinder zu kmmern. Die franz”sische Mutter ist eine ganztags arbeitende, unabh„ngige Frau, die durch gute Organisation des Alltags die Vereinbarung von Beruf und Familie realisieren kann. Durch die Analyse dieser erstellten Selbstbilder mit der Entwicklung der Lebensmodelle in Deutschland und in Frankreich und der aktuellen Familienpolitik der beiden L„nder wird deutlich, dass das franz”sische System eine Basis zur F”rderung von Familie und Beruf besitzt, w„hrend dies in Deutschland noch nicht der Fall ist. Die positive Wirkung der politischen Maánahmen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird in Frankreich durch die kulturelle Entwicklung in Politik und Gesellschaft verst„rkt. Die deutsche Familienpolitik hat sich dagegen bis jetzt wenig auf die gewandelten Wnsche der deutschen Mtter eingestellt. Das deutsche System basiert auf einem traditionellen Familienkonzept, die Betreuungseinrichtungen wie auch die Schulen sind in der Regel nur halbtags ge”ffnet oder sehr kostspielig, weshalb die Vereinbarung von Familie und Beruf den Frauen meistens sehr schwer gemacht wird. Frankreich hat offensichtlich ein effizienteres Modell zur Steigerung der Geburtenrate entwickelt, als es in Deutschland der Fall ist. Es ist jedoch zu beachten, dass es nicht m”glich ist, die Politik eines anderen Landes, sei es die Familienpolitik oder weitere politische Bereiche, einfach zu kopieren. Jedes Land hat seine eigene Geschichte und Entwicklung - seine eigene Kultur. Die Ver„nderung der Familienpolitik muss sich dem kulturellen Wandel der Gesellschaft anpassen. Andere L„nder wie Frankreich k”nnen hierzu als Inspiration dienen, sollten aber nicht imitiert werden.

Ratings and reviews

5.0
1 review

About the author

Katharina Heilmann wurde 1987 in Meerane, Sachsen, geboren. Durch wachsendes Interesse an der franz”sischen Sprache und Kultur w„hrend der Schulzeit entschied sie sich im September 2005 fr den Diplomstudiengang Wirtschaftsfrankoromanistik an der Wests„chsischen Hochschule Zwickau. Dieser verbindet die Lehre von Wirtschaftswissenschaften, Franz”sisch als Hauptsprache und Kulturwissenschaft. Teil dieses Studiums war ein Auslandsjahr am IUT Roanne in Frankreich von August 2007 bis Juli 2008. Hier war die M”glichkeit gegeben, Erfahrungen zum Thema Verhalten und Karrierem”glichkeiten von franz”sischen Frauen und Mttern zu machen. Dazu trug auch das Praktikum in einem franz”sischen Unternehmen nahe Roanne bei, wo Mtter und auch kinderlose Frauen zum Kollegenkreis geh”rten. Diese Erfahrungen und die Aussicht, bald selbst im Berufsleben zu stehen, inspirierten sie zu ihrer Diplomarbeit. Diese gibt Antwort auf die Frage, inwieweit die pers”nliche Einstellung von Frauen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland und Frankreich sich mit den gegebenen familienpolitischen Regelungen vereinbaren lassen.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.