Controlling: State of the Art und Entwicklungstendenzen, Ausgabe 2

· ·
· Springer-Verlag
Ebook
405
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Erwerbswirlschaftliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen unterliegen in einer Reihe von betriebswirtschaftlichen Probleme gleichen Grundsatzen. So gilt fur beide der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit, d.h. ihre Sachziele (Erstel lung bestimmter Leistungen) mit dem sparsamsten Mitteleinsatz zu erreichen. Sie unterscheiden sich aber in einem wesentlichen Punkt voneinander. Erwerbswirlschaftliche U nternehmen unterliegen ohne Ausnahme dem Renta bilitatsprinzip. Sie mussen ihre gesamte Leistungserstellung und Leistungsver wertung auf den Markt ausrichten, von dem sie Gegenleistungen erhalten, Gewinne erzielen, die wiederum das Uberleben bzw. Wachs en des Unterneh mens und die Deckung der sozialen Bedurfuisse der Eigentumer und Mitarbei ter ermoglichen. Die Unternehmen haben daher ihre gesamte Tatigkeit auf dieses Ziel abzustellen. Sollte ein Unternehmen, aus welchen Griinden auch immer, nicht mehr in der Lage sein, die von ihm erstellten Gesamt- oder Teilleistungen gewinnbringend auf dem Markt unterzubringen, miiBte, wenn dieser Verlust nicht nur vorubergehenden Charakter hat, entweder die verlust bringende Leistung durch andere Leistungen ersetzt oder das Unternehmen liquidiert werden. Fur erwerbswirtschaftliche Unternehmen gilt daher auch der Vorrang des For malzieles "Gewinn" vor dem Sachziel der Erstellung einer bestimmten Leistung. Anders ist die Lage in gemeinwirlschaftlichen Unternehmen, welche jene fur die Volkswirlschaft unabdingbar notwendigen Leistungen zu erbringen haben, die ein erwerbswirlschaftliches Unternehmen nicht mehr erstellen kann, weil der Leistungsempfanger nicht in der Lage ist, die entsprechende Gegenleistung hiefur aufzubringen. Dazu zahlen in erster Linie Leistungen auf dem Gesund heits- und Sozialsektor einer Volkswirtschaft. Gemeinwirtschaftliche Unternehmen konnen durchaus mit Gewinn arbeiten

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.