Internierung ist die Inhaftierung von Menschen, Þblicherweise in groÃen Gruppen, ohne Anklage oder die Absicht, Anklage zu erheben. Der Begriff wird insbesondere fÞr die Inhaftierung âfeindlicher BÞrger in Kriegszeiten oder von TerrorverdÃĪchtigenâ verwendet. Obwohl er also einfach GefÃĪngnis bedeuten kann, bezieht er sich eher auf prÃĪventive Inhaftierung als auf Inhaftierung nach einer Verurteilung wegen eines Verbrechens. Die Verwendung dieser Begriffe ist Gegenstand von Debatten und politischen Empfindlichkeiten. Das Wort Internierung wird gelegentlich auch verwendet, um die Praxis eines neutralen Landes zu beschreiben, im Rahmen der Haager Konvention von 1907 in Kriegszeiten StreitkrÃĪfte und AusrÞstung eines kriegfÞhrenden Landes auf seinem Territorium festzuhalten.
Ihr Nutzen
(I) Einblicke und BestÃĪtigungen zu den folgenden Themen:
Kapitel 1: Internierung
Kapitel 2: Internierung japanischstÃĪmmiger Amerikaner
Kapitel 3: Laogai
Kapitel 4: Arbeitslager
Kapitel 5: Rechte der Gefangenen
Kapitel 6: Zwangsarbeit
Kapitel 7: Ausrottung durch Arbeit
Kapitel 8: Liste der Konzentrations- und Internierungslager
Kapitel 9: Verwaltungshaft
Kapitel 10: Internierungslager Chernokozovo
(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Ãffentlichkeit Þber Internierung.
FÞr wen ist dieses Buch?
Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die Þber grundlegendes Wissen oder Informationen zu jeder Art von Internierung hinausgehen mÃķchten.