Berlin, 1848: Wo spΓ€ter einmal der Boxhagener Platz sein wird, erstrecken sich duftende Hyazinthenfelder, so weit das Auge reicht β die LΓ€ndereien der fΓΌnf Sonntag-Schwestern. FrΓΌher waren sie unzertrennlich, doch seit dem Tod ihres Bruders Heinrich steht ein dunkles Geheimnis zwischen ihnen. Vor allem die mittlere Schwester Alba leidet sehr unter dem groΓen Streit. Zumal ihre Familie drauf und dran ist, die Felder zu verkaufen, die Alba ΓΌber alles liebt. In der Sprache der Blumen, die ihre Mutter sie gelehrt hat, versucht sie, mit ihren Schwestern Frieden zu schlieΓen und fΓΌr den Erhalt von Boxhagen zu kΓ€mpfen. Bis eines Morgens ein Fremder in ihrem Blumenbeet liegt, der vorgibt, der neue GΓ€rtner zu sein. Hals ΓΌber Kopf verliebt sie sich in ihn, ohne zu ahnen, dass in seiner Brust das Herz eines RevolutionΓ€rs schlΓ€gt, der bereits den Aufstand plant. Ihre Liebe verΓ€ndert Albas Blick auf die Welt, sodass sie nicht nur Mut fasst, fΓΌr eine bessere Zukunft zu kΓ€mpfen, sondern auch, sich der dΓΌsteren Vergangenheit ihrer Familie zu stellen.
Rebekka Eder ist ein Pseudonym. Die Autorin wurde 1988 in Kassel geboren und hat Theaterwissenschaft und Germanistik in Erlangen, Bern und Berlin studiert. Schon wΓ€hrend des Studiums begann sie, Romane zu schreiben. Nachdem sie als Journalistin und Werbetexterin arbeitete, machte sie ihre Leidenschaft zum Beruf. Heute lebt und schreibt sie auf dem nordhessischen Land. Sie ist fasziniert von verblichenen Fotografien, gut gehΓΌteten Familiengeheimnissen und der uralten Sprache der Blumen.