Die vorliegende Homiletik geht davon aus, dass die Predigt nicht nur f├╝r das Individuum bedeutsam ist, sondern als soziale Praxis zugleich eine zentrale Ausdrucksform der verschiedenen Gestalten des Christentums ist. Damit r├╝cken drei Perspektiven ins Zentrum: erstens der Zusammenhang von Homiletik und Kirchentheorie wie von Kirchenbild und Predigtziel, zweitens die Pluralit├дt der Predigtkulturen in Geschichte und Gegenwart, die die Pluralit├дt der christlichen Kirchen und Gemeinschaften spiegelt, und drittens die wechselseitige Dynamik zwischen individueller Religion und deren gemeinschaftlicher Praxis, also zwischen Individualit├дt und Sozialit├дt des Christentums. Diese Perspektiven werden systematisch, historisch und konfessions├╝bergreifend diskutiert und in ihrer Bedeutung f├╝r die gegenw├дrtige Predigtpraxis entfaltet.