Von Paris nach Kairo: Wissenstransfer im Paris-Bericht Rifā‘a Rāfi‘ aṭ-Ṭahṭāwīs: Ein Beitrag zur Übersetzungsgeschichte Ägyptens im 19. Jahrhundert

· Frank & Timme GmbH
Ebook
118
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Der ägyptische Gelehrte, Übersetzer und Autor Rifā‘a Rāfi‘ aṭ -Ṭ ahṭ āwī (1801–1873) ist eine Schlüsselfigur des Übersetzungsprojektes, das Muhammad Ali in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Ägypten initiierte. Das Ziel aller Reformen Muhammad Alis war die Modernisierung des Landes. Hildegard Maria Mader sieht im Übersetzen einen strategischen Pfeiler dieses Reformprozesses. In der Folge stand die Herausbildung einer eigenen Translationskultur. Diese fand nach einer vorbereitenden Studienmission nach Paris in der Eröffnung der Sprachenschule in Kairo 1837 ihren Höhepunkt. Auf der Basis von Erich Prunčs Theorien zur Translationskultur und Translationsgeschichte sowie von Pierre Bourdieus Theorien zum Habitus analysiert Mader anhand des Paris-Berichts aṭ-Ṭ ahṭ āwīs die Translationsprozesse. Sie nimmt die Rolle aṭ -Ṭ ahṭ āwīs und anderer Akteure in den Blick und beleuchtet die Verflechtungen und Machtkonstellationen der Beteiligten.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.