Der abenteuerliche Simplicissimus - Vollständig überarbeitete, mit Texterklärungen versehene Ausgabe

· AuraBooks | eClassica
5.0
1 review
Ebook
540
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus(Originaltitel: Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch)
• Vollständig überarbeitet, mit zahlreichen Worterklärungen im Text, und verlinkten Fußnoten
• Im Anhang: Wörterlisten erklärter und ersetzter Wörter
• Mit einem aktuellen Vorwort des Herausgebers (Feb/2015)

Der wichtigste deutsche Roman des 17. Jahrhunderts

Der ›Simplicissimus‹ ist eines der bedeutendsten Werke der deutschen Literatur. Was als vermeintlicher ›Schelmenroman‹ daherkommt, ist viel mehr: Eine brutal-bittere Schilderung des Dreißigjährigen Krieges in heiterem Gewande, ein historisches Lehrstück – ja eine psychologische Sezierung der deutschen Seele.

Der Krieg – Grimmelshausen wusste, wovon er schrieb: Als halbes Kind war er bereits in die Truppe geraten. »Wie von Selbstverständlichkeiten spricht er von Folter und Notzucht, Brandstiftung, Mord und Totschlag« [zit. nach G. Kunert]. Nach ereignisreichen Szenen pendelt der Autor immer wieder zurück ins Reflektierende und gibt dabei in jedem Kapitel Zeugnis von seiner enormen Belesenheit und Bildung.
© eClassica, 2015

----
eClassica – Die Buchreihe, die Klassiker neu belebt.

Ratings and reviews

5.0
1 review

About the author

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen) gilt heute als wichtigster deutscher Schriftsteller des 17. Jahrhunderts. Viele seiner Werke verfasste er unter Pseudonym, sie konnten ihm erst 1837, gut 150 Jahre nach seinem Tod, zugeordnet werden.
Über Grimmelshausens Jugend ist wenig bekannt, man weiß aber, dass seine Eltern früh starben und er bei seinem Großvater in Gelnhausen aufwuchs. Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass er ab 1636 – noch ein Kind – in die Kriegswirren verwickelt war, ab 1637 in Westfalen in einem kaiserlichen Dragonerregiment. Später stieg er zum Schreiber in der Regimentskanzlei auf – seit 1644 gibt es Schriftstücke von seiner Hand. In späteren Jahren war er für verschiedene Adelsherren Burgvogt und Gutsverwalter, zwischendurch auch Gastwirt. Vor seiner Heirat am 30. August 1649 in Offenburg mit Catharina Henninger trat er vermutlich zum katholischen Glauben über; seine schriftstellerische Karriere begann er um das Jahr 1658. © eClassica, 2015

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.