Der Autor hatte 1860 persรถnlich an einer Tagung des Deutschen Nationalvereins in Coburg teilgenommen. Herzog Ernst, dazumal unter den Fรผrsten Deutschlands einer der ganz wenigen Fรถrderer liberal Gesinnter, hatte sein Reithaus am Coburger Schlossplatz als Tagungsort fรผr diesen Verein, der "keine reale Macht besitzt", zur Verfรผgung gestellt. Seine Erlebnisse und Eindrรผcke hat Raabe in dem Text mit freien Erfindungen verquickt. Erzรคhlt wird, wie sich ein junges Paar findet. Die Glรผcklichen - mit niedersรคchsischen und oberfrรคnkischen Wurzeln - sind der Herr Kameralsupernumerar Wilhelm Gutmann - genannt Willi - aus H. und das Frรคulein Klotilde Blume aus Jean Pauls Geburtsort Wunsiedel. In der Erzรคhlung werden die erfolglosen Bemรผhungen der gemรครigten Demokraten um die deutsche Einheit liebevoll-nachsichtig verspottet. Raabe macht in dem Zusammenhang aus seiner Sympathie fรผr den spรคteren Reichsgrรผnder Bismarck kein Hehl ...