Leichtere Formen von kรถrperlicher Gewalt und insbesondere psychische Gewalt kommen in strittigen Paarbeziehungen hรคufig vor und sind daher in Paartherapien oft ein Thema. Der Band bietet Informationen zur Definition von Gewalt, zu deren Prรคvalenz bei Paaren sowie zu individuellen, partnerschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Risikofaktoren fรผr das Auftreten von Gewalt in einer Partnerschaft. Verschiedene theoretische Erklรคrungsmodelle werden vorstellt und im Hinblick auf ihren Nutzen fรผr die paartherapeutische Arbeit รผberprรผft. Auf der Basis einer Typologie von Gewalt bei Paaren wird verdeutlicht, dass je nach Typ von Gewalt unterschiedliche therapeutische Vorgehensweisen gewรคhlt werden sollten. Dies setzt eine grรผndliche Diagnose mittels funktionaler Bedingungsanalyse und Fragebรถgen voraus, auf deren Grundlage die Intervention geplant werden kann. Paartherapeutinnen und Paartherapeuten finden in diesem Band ein breites Repertoire an Methoden, welches sie zur Behandlung von Gewalt bei Paaren einsetzen kรถnnen, wenn es sich um Gewalt in Form eines sich gegenseitig aufschaukelnden Prozesses handelt. Es wird auf Interventionen zur Erhรถhung der Alltagspositivitรคt sowie zur Fรถrderung der emotionalen Selbstรถffnung und des wechselseitigen Verstรคndnisses eingegangen. Weiterhin werden Interventionen vorgestellt, die es ermรถglichen, Gewalt bei ihrem Auftreten zu durchbrechen, und die zur Gewaltprophylaxe eingesetzt werden kรถnnen. Weitere Themen sind Repair-Gesprรคche, der Einsatz von Anti-Gewalt-Vertrรคgen und Versรถhnungsrituale. Abschlieรend werden Ergebnisse zur Wirksamkeit von Paartherapie zusammengefasst.