In der Ethik fasst Spinoza sowohl seine Metaphysik als auch seine Anthropologie und seine Ethik zusammen, wobei er streng den Prinzipien einer an der euklidischen Geometrie orientierten Methode folgt. Diese geometrische Methode war ein Kulturprinzip dieser Zeit. Sowohl franzÃļsische Gärten als auch die Vorbereitung auf den Klassizismus in der Architektur bis hin zu Bachs Musikalischem Opfer durchzog der strenge geometrische Aufbau. Spinoza meinte, dass die Geometrie Wissenschaftler befähigen wÃŧrde, Dinge ihrem Platz im Ganzen zuzuweisen und ihre Anordnung nicht dem Zufall Ãŧberlassen werden dÃŧrfe. Sonst wÃŧrde die Wahrheit dem Menschen fÃŧr ewig verborgen bleiben. Nur in einer unwiderlegbaren Idee Gottes, des Menschen und der Welt kann sich eine andere Wahrheitsnorm zeigen. Darum ist es Aufgabe der Philosophen, die Dinge von ihren WidersprÃŧchen zu befreien. Die Abhandlung ist in fÃŧnf BÃŧcher eingeteilt.