Erfahrungen deuten – Deutungen erfahren: Experiential Vignettes and Anecdotes as Research, Evaluation and Mentoring Tool

· ·
· Erfahrungsorientierte Bildungsforschung Bok 3 · StudienVerlag
E-bok
198
Sidor
Kvalificerad
Betyg och recensioner verifieras inte  Läs mer

Om den här e-boken

Die Vorstellung innovativer, erfahrungsorientierter Forschungsmethodologie und der Ergebnisse innerhalb der phänomenologisch orientierten Innsbrucker Vignetten- und Anekdotenforschung! Der Band 'Erfahrungen deuten - Deutungen erfahren' bringt jenes Potenzial ans Licht, das die phänomenologisch orientierte Innsbrucker Vignetten- und Anekdotenforschung in zwei geförderten Projekten auf der Suche nach bildenden Erfahrungen in Schule, Unterricht und Lehrerbildung simulierte. Mit dieser innovativen, erfahrungsorientierten Forschungsmethodologie kann in vielseitiger Form gearbeitet werden, etwa im Rahmen von Mentoring oder als Instrument bei der Begleitung von Reformprozessen im Schulwesen. Dort, wo sich Erfahrungen im wechselseitigen Geschehen beeinflussen, ob durch Interventionen von Lehrpersonen oder durch ein unerwartetes Ereignis, helfen erfasste Erfahrungen, Einblicke in die Brüchigkeit pädagogischen Handelns und somit in die eigene Wirkung zu gewinnen. Langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter aus Wissenschaft, Lehrerbildung und Schulpraxis zeigen die unterschiedlichen Annäherungen an das Lernen, das sich - im Verständnis der Vignetten- und Anekdotenforschung - als Erfahrungen zeigt. Solche Erfahrungsmomente des 'Sich-als-etwas-Zeigens', des 'Sich-als-etwas-Antwortens' werden in prägnanten Narrativen erfasst und in diesem Band aus unterschiedlichsten Perspektiven vielfältig gedeutet.

Om författaren

Über die Herausgeber/innen: Ass.-Prof. Mag. Dr. Markus Ammann arbeitet am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung an der School of Education der Universität Innsbruck. Er forscht im Bereich Schulforschung zum Thema Leadership in schulischen Transformationsprozessen. Tanja Westfall-Greiter, BA, MA ist Co-Leiterin des Bundeszentrums für lernende Schulen und war an der Entwicklung der Vignettenmethodologie als Mitglied des ersten Forschungsteams ('Personale Bildungsprozesse in heterogenen Gruppen' FWF P 22230-G17) beteiligt. Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz arbeitet am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung an der School of Education der Universität Innsbruck. Er forscht im Bereich Schulentwicklung, Leadership und Lernen.

Betygsätt e-boken

Berätta vad du tycker.

Läsinformation

Smartphones och surfplattor
Installera appen Google Play Böcker för Android och iPad/iPhone. Appen synkroniseras automatiskt med ditt konto så att du kan läsa online eller offline var du än befinner dig.
Laptops och stationära datorer
Du kan lyssna på ljudböcker som du har köpt på Google Play via webbläsaren på datorn.
Läsplattor och andra enheter
Om du vill läsa boken på enheter med e-bläck, till exempel Kobo-läsplattor, måste du ladda ned en fil och överföra den till enheten. Följ anvisningarna i hjälpcentret om du vill överföra filerna till en kompatibel läsplatta.