Ehe - Familie - Gemeinde: Theologische und soziologische Perspektiven auf frühchristliche Lebenswelten

·
· Evangelische Verlagsanstalt
eBook
272
Páginas
Apto
Las valoraciones y las reseñas no se verifican. Más información

Información sobre este eBook

Welche Rolle spielt die sozialwissenschaftliche und sozialgeschichtliche Forschung für die neutestamentliche Wissenschaft? Wie lässt sich das Verhältnis zwischen sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten der antiken mediterranen Welt und ethisch-theologischen Entwürfen des frühen Christentums bestimmen? In exemplarischen Untersuchungen zu familiären und gemeindlichen Strukturen des frühen Christentums und seiner antiken Umwelt wurden diese beiden Fragestellungen auf einer internationalen Tagung im Oktober 2012 an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen konkretisiert. Der Band dokumentiert die Tagungsbeiträge, die historische, sozialgeschichtliche, altphilologische sowie judaistische und theologische Einsichten offenlegen und zueinander ins Verhältnis zu setzen suchen. Mit Beiträgen von: Matthias Becker, Dorothee Dettinger, Troels Engberg-Pedersen, Philip Esler, Christof Landmesser, Andreas Lindemann, Margaret Y. MacDonald, Karen Piepenbrink, Friederike Portenhauser, Michael Satlow, Gerd Theißen.

Acerca del autor

Prof. Dr. Christof Landmesser, Dr. theol., Jahrgang 1959, studierte Evangelische Theologie und Philosophie in Tübingen und München. Nach einer Professur in Main hat er seit 2006 an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen den Lehrstuhl für Neues Testament mit den Schwerpunkten Paulus und die Paulusschule, Theologie und Hermeneutik des Neuen Testaments inne. Seit 2008 ist er Vorsitzender des Vorstands der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e.V und Mitglied in anderen wissenschaftlichen Gesellschaften.

Valorar este eBook

Danos tu opinión.

Información sobre cómo leer

Smartphones y tablets
Instala la aplicación Google Play Libros para Android y iPad/iPhone. Se sincroniza automáticamente con tu cuenta y te permite leer contenido online o sin conexión estés donde estés.
Ordenadores portátiles y de escritorio
Puedes usar el navegador web del ordenador para escuchar audiolibros que hayas comprado en Google Play.
eReaders y otros dispositivos
Para leer en dispositivos de tinta electrónica, como los lectores de libros electrónicos de Kobo, es necesario descargar un archivo y transferirlo al dispositivo. Sigue las instrucciones detalladas del Centro de Ayuda para transferir archivos a lectores de libros electrónicos compatibles.