Mexiko-Stadt, Sommer 2029. Karina, Doktorandin der Quantenphysik, lebt bei ihrer alkoholkranken GroÃmutter, um die sie sich kÃŧmmert. Im nahe gelegenen Park Chapultepec, in dem sich ein Friedhof und ein riesiger Zoo befinden, bricht während einer Hitzewelle ein Feuer aus, die Tiere sterben oder fliehen, der Park wird vÃļllig zerstÃļrt.
Karinas Eltern kamen vor 18 Jahren bei einem Autounfall ums Leben, mehr weià sie nicht. Die GroÃmutter schweigt oder redet wirr, Karinas Zweifel an der Geschichte nehmen zu. Im Chaos nach dem Brand bittet Karina den Friedhofswärter Silverio, der in sie verliebt ist, heimlich fÃŧr sie das Grab zu Ãļffnen â was Silverio tut, als plÃļtzlich ein schwarzer Panther vor ihm steht, hungrig und gefährlich.
Danach nehmen die Klimaproteste rund um den Park zu, ein Femizid kommt ans Licht, und in Karina wächst die Sehnsucht nach einem Leben ohne diese brennende Leere der Vergangenheit.
Jorge Comensal, 1987 in Mexico City geboren, verÃļffentlichte bislang zwei Romane, auÃerdem Essays und Beiträge zu Umweltthemen in verschiedenen Zeitschriften und Magazinen, u. a. Letras Libres, Este PaÃs, Nexos, The Paris Review und The Literary Review. Er ist Chefredakteur der Revista de la Universidad de MÊxico. 2021 war er Stipendiat der FundaciÃŗn para las Letras Mexicanas und des Fondo Nacional para la Cultura y las Artes, 2023 des Art-Omi-Writers-Programms im Ledig House im Bundesstaat New York. Auch sein DebÃŧtroman Las mutaciones erschien 2019 unter dem Titel Verwandlungen im Rowohlt Verlag.
Friederike von Criegern Ãŧbersetzt Lyrik, Theater und Belletristik aus dem Spanischen und ist freie Dozentin fÃŧr Literatur und Ãbersetzen. FÃŧr ihre Ãbersetzung von Cristina Morales: Leichte Sprache wurde sie mit dem Internationalen Literaturpreis 2022 ausgezeichnet, die Ãbersetzung von Nona FernÃĄndez' TheaterstÃŧck Mädchenschule war fÃŧr den Deutschen Jugendtheaterpreis nominiert. Nach Aufenthalten in Peru, Chile und Argentinien lebt sie in Berlin.