Die verschwundenen Studentinnen: Thriller | »Ein Pageturner erster Güte.« – David Baldacci

· Droemer eBook
3,3
6 Rezensionen
E-Book
352
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Clever geplottet, atemraubend erzählt: Alex Michaelides, Bestseller-Autor des Psycho-Thrillers »Die stumme Patientin«, zieht auch in »Die verschwundenen Studentinnen« wieder alle Register intelligenter Psycho-Spannung!

Ein altehrwürdiges College.
Eine unheimliche Serie von Vermissten-Fällen.
Und eine tödliche Wahrheit.

An Marianas ehemaligem College in Cambridge wird eine Studentin tot aufgefunden, brutal ermordet. Auf dem Campus geht die Angst um. Die Trauma-Therapeutin macht sich auf den Weg, um ihrer dort eingeschriebenen Nichte beizustehen. Kaum ist Mariana angekommen, verschwinden zwei weitere Studentinnen. Ihre Nachforschungen führen Mariana tief in eine ebenso düstere wie unheimliche Parallelwelt am College. Hat der exzentrische Professor, der offenbar nicht nur einem ominösen Geheimbund vorsteht, sondern zudem einen unheimlichen, uralten Kult wiederzubeleben scheint, etwas mit dem Verschwinden der Mädchen zu tun? Oder ist die Wahrheit deutlich komplizierter - und persönlicher?
Während die Polizei den Fall schon abgeschlossen glaubt, öffnen sich für Mariana im wahrsten Sinne des Wortes die Tore zur Unterwelt ...

»Die verschwundenen Studentinnen«, der zweite Psycho-Thriller von Bestseller-Autor Alex Michaelides, verbindet dunkle Geheimnisse hinter den alten Gemäuern von Cambridge mit den Abgründen einer Familie.

Bewertungen und Rezensionen

3,3
6 Rezensionen
Jutta Ortlepp
30. Oktober 2021
Nach einem großen Erfolgsthriller wie "Die stumme Patientin", der mir gut gefallen hat, muss der Druck auf einen Autor, Ähnliches, wenn nicht sogar Besseres zu schaffen, sehr groß sein. Der Verlag drängelt, der Leser quengelt. Ich will nun nicht sagen, dass Alex Michaelides neues Buch "Die verschwundenen Studentinnen" mit der fixen Feder schnell hin komponiert wurde, doch an seinen ausgefeilten Erstling reicht dieser Roman nicht heran. Das liegt an der sehr konservativen, ja behäbigen Schreibweise und das geht zu Lasten der Spannung. Statt spektakulär mit einem Knaller zu beginnen, wird immer wieder in Rückgriffen über die Lebensgeschichte der Psychologin Mariana erzählt, wie sie aus Griechenland stammend nach England gekommen ist, wie sie studiert hat und so weiter und so fort. Vielleicht bin ich zu ungeduldig, mich lähmt das jedoch geradezu, ich möchte das gar nicht so genau wissen - wie geht es nun mit dem Mordfall weiter, das ist hier mein Hauptinteresse. Langsam, geradezu zögerlich entwickelt Michaelidis seine Story. Ein Mann gerät unter Verdacht, kann aber nicht belangt werden und so werden nach und nach viele Fährten in viele Sackgassen gelegt, tiefen Griffen in staubige Trickkisten gleich. Für Genre-Fans kann die Lektüre durchaus ein Lesevergnügen sein, ein großer Wurf ist dieser Roman aber sicher nicht.
War das hilfreich für dich?
JoanStef B.
6. August 2021
Eher dem Romangenre zuzuordnen Eher ein Roman als Thriller "Die verschwundenen Studentinnen" ist das 2. Werk von Autor Alex Michaelides. Das Cover zeigt ein schwarz-weißes Mädchen- Porträt. Eine rosafarbene Augenbinde verät uns Autor & Titel. Die Farbgebung & Titel vermitteln das Gefühl der Neugier. Was steht im Klappentext? Wovon handelt die Geschichte. Somit erfüllt das Cover, seinen allgemeinen Arbeitsanspruch, gut. Inhalt: Mariana ist ausgebildete psychologische Therapeutin. Ihr persönliches Schicksal, - der Verlust ihres geliebten Ehemanns, fordert sie sehr. Als die Freundin ihrer Nichte Zoe, vermisst & schließlich ermordet aufgefunden wird, beschließt Miriana nach Cambridge zu reisen. Zoe lebt und studiert hier. Für Miriana eine Reise in ihre persönliche Vergangenheit. Sie beginnt auf eigene Faust zu ermitteln & Zoe zu unterstützen. Immer mehr Fragen ohne Anworten: Wer hat das Mädchen ermordet? Sind noch andere Menschen gefährdet? Die Bewertungen für " Die verschwundenen Studentinnen" waren so positiv ausgefallen somit hatte ich große Erwartungen. Hier meine Eindrücke: Der Schreibstil: relativ lange Schachtelsätze. Die Beschreibungen sind absolut Detailorientiert. Jeder Aspekt der Mördersuche, Personen, Lehrinhalte & den Studienort Cambridge mit seinen spezifischen Eigenheiten werden beleuchtet. Ich war überrascht, von dem geringen Tempo, der erzählten Story. Gegebenheiten, wie von Scheinwerfern beleuchtet,entwickeln sich langsam vor meinem innerem Auge. Bis zum letzten Viertel des Buches, kämpfe ich mich durch. Es fällt mir schwer, das Buch zu Ende zu lesen. In meinem Kopf schwirren griechische Mythologie, psychologische Aspekte & menschliche Abgründe, der Erzählung, wirr durcheinander. Hin & her gerissen, zwischen dem Wunsch das Buch zu beenden und die finale Lösung zu erfahren. Ich entscheide ich mich jetzt, nicht aufzugeben. Nach ~70% der Story entwickelt sich ein guter Spannungsbogen. Hintergründe werden klar. Es gibt die finale unerwartete Wendung. Nun macht es Spass, dem Buchverlauf, zu folgen. Auf der letzten Seite dann: das absolut unerwartete, - abrupt präsentierte Ende. Keine weitere Erklärung. Der Mordfall wird gelöst.Jedoch:nach dem umfangreichem und detailverliebtem Storyaufbau & der nun erfolgten literarischer "Vollbremsung", - einTotalschaden. Ich bleibe fragend & enttäuscht zurück. Fazit: Ich vergebe eine gute 3 *Sterne Bewertung für den 2. Spannungsroman von Alex Michaelides. Dieses Buch ist im Thriller-Genre, für mein Verständnis- fehl am Platz. Es handelt sich eher um einen Roman aus dem "Drama-Genre". Geeignet für eine Leserschaft, welche detaillierte & philosophische Beschreibungen, die griechische Mythologie & die, daraus entstehenden Gedanken & Fragestellungen schätzt.
War das hilfreich für dich?
Hara Kiri
6. Juli 2021
Als die Traumatherapeutin Mariana von ihrer Nichte Zoe um Hilfe gebeten wird, zögert diese nicht eine Sekunde und eilt an die Universität von Cambridge, um Zoe beizustehen. Eine Kommilitonin ist ermordet worden und Zoe geht es schlecht. Mariana will den Täter zur Strecke bringen und beginnt, Fragen zu stellen. Doch scheinbar kommt sie dem Täter zu nahe – und bringt sich selbst in Gefahr. Ich fand etwas schwer in das Buch. Die griechischen Tragödien, die vielen Namen und Sebastians Schicksal - das erschwerte den Einstieg etwas. Als aber Mariana endlich an der Uni eintrifft war ich begeistert und konnte das Buch fast nicht mehr zur Seite legen. Leider hat die Spannung dann gegen Ende wieder etwas nachgelassen, bevor dann aber der Plot kam, mit dem ich nicht gerechnet hatte. Ich beurteile ein Buch immer danach, ob ich es in einem Rutsch durchlese oder ob ich es öfter zur Seite lege. Bei den Studentinnen war es leider so, dass ich es nicht in einem Schwung lesen konnte. Vor allem die ganzen Ausführungen über die griechische Mythologie fand ich schwer, weil mich das noch nie interessiert hat. Ein klein wenig konstruiert fand ich die Handlung dann auch. Wie sich Mariana auf den Professor einschießt, das hatte schon etwas Manisches. Hier hätte ich mir dann vielleicht ein anderes Ende gewünscht. Die Charaktere kamen mir irgendwie nicht so richtig nahe, lediglich Fred – warum es den aber gab, weiß ich nicht- fand ich erfrischend und von ihm hätte ich gerne mehr gelesen. Verdächtige gibt es viele und das Buch lädt zum Mitraten ein. Fazit: eigentlich eine gute Story, aber teilweise etwas langgezogen.
War das hilfreich für dich?

Autoren-Profil

Alex Michaelides, Jahrgang 1977, wurde in Zypern geboren und verbrachte dort seine Kindheit und Jugend. Er studierte Englische Literatur am Trinity College in Cambridge. Am American Film Institute in Los Angeles machte er seinen Abschluss als Drehbuchautor. "Die stumme Patientin" war sein erster Roman, der über ein Jahr auf der New York Times Bestseller-Liste stand und in neunundvierzig Länder verkauft wurde. Alex Michaelides lebt in London.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.