![](https://play-lh.googleusercontent.com/a/ACg8ocJRvqpnbVywUWfvymiNzmcP0J__2I7KL13oDm7Ks1AtNBZvig=s32-mo)
Viktoria Binder
- Als unangemessen melden
- Rezensionsverlauf anzeigen
'Die Spionin' ist ein historischer Roman der Autorin Imogen Kealey. Imogen Kealey ist das Pseudonym des Drehbuchautors Darby Kealey und der Autorin Imogen Robertson. Das Cover ist toll gestaltet und versetzt einen sofort in die Zeit des Weltkrieges, ich finde das wird hier wirklich gut abgebildet und stimmt einen beim Anblick gedanklich auf das Buch ein. Der Roman basiert auf einer wahren Geschichte und umfasst sechsundsechzig Kapitel aufgeteilt auf drei Teile. Am Ende folgen noch Anmerkungen der Übersetzerin sowie historische Anmerkungen der Autoren. Unter 'Informationen zum Buch' kann man sich vorab bereits einen kurzen Vorgeschmack auf die Heldin Nancy Wake holen. Die Geschichte selbst gliedert sich auf drei Teile. Teil 1 spielt in Südfrankreich/London des Jahres 1943, Teil 2 in Schottland/Auvergne in den Jahren 1943-44 und Teil 3 in der Auvergne im Jahr 1944. Leider war für mich der Schreibstil sehr mühsam. Ich schreibe 'leider' dennan und für sich fand ich die Geschichte sehr interessant und auch spannend. Nur leider kam ich nur sehr schleppend voran und musste das Buch viele Male unterbrechen und zur Seite legen während ich mich durch die Geschichte kämpfte. Zumindest in Teil eins und Teil zwei fiel mir das Buch sehr schwer, entweder habe ich mich dann daran gewöhnt oder es wurde tatsächlich besser. Fazit: Eine Verfilmung des Buches ist angeblich bereits in Umsetzung und diese stellt ich mir bestimmt sehr spannend vor! Das Buch kann ich mit nur einem Wort beschreiben: Durchwachsen. Aber dennoch kann ich es jedem geschichtsinteressierten empfehlen und vielleicht tut sich der eine oder andere mit dem Schreibstil ja leichter als ich - denn interessant ist die Geschichte in jedem Fall!
![](https://play-lh.googleusercontent.com/a-/ALV-UjUl_LNr70m3TI1DWh8O8h9a8H7z3jxg3mGFZgw7FhqWL7hdNUQ=s32)
Mary Sophie
Ich hatte einen sehr angenehmen Start in den Roman, die Handlung beginnt überraschend ruhig, man hat Zeit, sich von Nancy, ihrem Verlobten und den Freunden ein Bild zu machen. Zudem fand ich es interessant, wie sich Nancy auf einem gesellschaftlich angesehenen Parkett bewegt und mit was für luxuriösen Artikeln sie sich normalerweise umgibt. Ich fand es gut, dass die Handlung nicht direkt blutig und brutal beginnt, man erhält einen Einblick in Nancys Leben, aber auch in die politische Situation und das Weltgeschehen. Ich habe nach wenigen Seiten großen Gefallen an der Schreibweise gefunden, diese war teils sehr ausschmückend, manchmal fast schon karg und bildete so ein gutes Gleichgewicht zwischen zahlreichen, bildhaften Beschreibungen und Momenten, in denen zu viele Worte nicht angebracht wären. Bei diesem Buch ist es zugleich Fluch, als auch Segen, dass man sich viele Szenen gut vorstellen kann. Teilweise waren die Ereignisse doch recht brutal und auch diese Momente ließen ein Bild vor meinen Augen entstehen. So wirkt die Handlung zwar authentisch und wahrheitsgetreu, doch viele Szenen wollte ich ich mir gar nicht sooo deutlich vorstellen. Leider habe ich kein Mittel gefunden, um meine Fantasie in Schach zu halten. Am Anfang konnte ich mich noch recht gut zeitlich in der Geschichte zurechtfinden, ich konnte immer grob einschätzen, wie viel Zeit seit dem Beginn der Handlung vergangen ist. Erst als Nancy in der Auvergne landet und agiert wurde es schwierig. Gefühlt vergeht in einem Abschnitt unfassbar viel, gleichzeitig aber auch recht wenig Zeit. Und das hat dazu geführt, dass mir ein Zeitgefühl irgendwann vollkommen abhanden kam und ich mir dazu mehr Anhaltspunkte gewünscht hätte. Selbst eine Einstreuung des Monats hätte mir schon viel genützt. Es gibt viele politische Informationen, aber auch solche, die sich mit der Weltgeschichte befassen. Einige Fakten waren mir bereits bekannt, vieles habe ich erstmals gelesen und mir hat es gefallen, wie das Autorenduo wichtige Details in die Handlung eingebunden hat. Man hat nicht auf jeder Seite unglaublich viele Informationen, die man gar nicht recht verdauen kann, sondern Fakten werden immer mal wieder eingestreut oder so beschrieben, dass Nancy sie direkt miterlebt. So hatte ich nie das Gefühl, überfordert oder unterfordert zu sein. Stets war die Handlung voller Spannung beschrieben, ich wollte immer mehr von Nancy erfahren und konnte dementsprechend das Buch nur schwer aus der Hand legen. Zudem hatte mir die Schreibweise auch so gut gefallen, was mich zu einem schnellen Lesen verleitet hat. Es gibt nur sehr wenige Kapitel, in denen ruhige Momente geschildert werden und nicht irgendwelche Strategien oder Kämpfe geschildert werden. Doch wenn es solche gab, haben sie eindeutig etwas Ruhe in den Roman gebracht, nicht nur Nancy, sondern auch der Leser konnte mal kurz entspannen bevor es wieder aufregender wurde. Im Mittelpunkt steht stets Nancy, eine unglaubliche junge Frau, die man nur bewundern muss. Ich fand sie nicht durchweg sympathisch, manchmal war mir ihre Sprache zu vulgär und ich habe mich mit ihrem Auftreten etwas schwer getan. An anderen Stellen war ihre Art sehr menschlich und normal, man hatte plötzlich einen ganz anderen Blick auf ihren Charakter und ihr ist meine Sympathie nur so zugeflogen. Meine Bewertung: 4,5 von 5 Sterne
![](https://play-lh.googleusercontent.com/a-/ALV-UjU87iKslCNB-zOfq2GkZRDZdB9FIp9vv6WsQskjnC0eRBDBM1MU5g=s32)
S. L.
Ich lese normalerweise nicht so gerne Kriegsgeschichten, bin aber neugierig gewesen, da es diese Heldin wirklich gab. Das Autorenduo Darby Kealey und Imogen Robertson hat jedoch eine so fessselnde Geschichte daraus gemacht, dass ich das Buch überhaupt nicht mehr aus der Hand legen konnte. Protagonistin Nancy besticht durch unglaublichen Mut und Köpfchen. Sie setzt sich in einer Männerdomäne durch und übernimmt die Führung. Sie ist eine Kämpferin durch und durch. Die Autoren haben nichts beschönigt oder abgewertet, sondern zeigen in ihrem Roman die harte Kriegsrealität, zu denen auch einige Kämpfe und die Grausamkeiten der Gestapo gehörten. Gerade weil die Geschichte auf Tatsachen beruht, sind die Geschehnisse sehr erschütternd. Sehr interessant fand ich im Anhang die Historischen Anmerkungen der Autoren, dort erfährt man nochmal was Wirklichkeit und was Fiktion war. Selten habe ich einen so spannenden Roman gelesen, der auf der Wirklichkeit beruht. Ich fand Nancy Wake in ihrem Handeln und Wandeln sehr beeindruckend und sie war eine einzigartige Heldin. Der Roman ist sowohl für Leser des historischen Genre geeignet, als auch für diejenigen, die gerne Spionagethriller lesen.